• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
  • Deutsch (Deutsch)
    • العربية (Arabisch)
Kulturtuer -
آخر الأخبار عن فيروس كورونا
آخرین اخبار، گزارش‌ها و تحولات در مورد ویروس کرونا
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mouod Ghaffarkhani
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Adnan Al Mekdad

Adnan Al Mekdad

Adnan Al Mekdad, arbeitete über 30 Jahre lang als Journalist bei der syrischen Zeitung Ath-Thawra und beim Fernsehen. Im August 2014 kam er mithilfe von „Reporter ohne Grenzen“ zusammen mit seinen vier Kindern nach Berlin.


عدنان المقداد
عمل كصحفي لأكثر من 30 عاما في الكثير من وسائل الاعلام و صحيفة الثورة السورية والتلفزيون السوري ، في شهرأغسطس 2014، جاء بمساعدة "مراسلون بلا حدود" برفقة أبنائه الأربعة إلى برلين ،

    Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Familie, Heimat, Identität, Kultur, Recht, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

    Die Qual der Wahl

    Immer wieder stehen wir vor Entscheidungen. Manche fallen uns leicht, mit anderen quälen wir uns herum. Wobei ja das Menschsein an sich schon eine…

    Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Bildung, Medien, Themen

    Wie man Fake News erkennt

    Haben auch Sie schon mal irgendwo gelesen, Syriens Präsident Assad sei zurückgetreten oder der betagte ehemalige brasilianische Fußballspieler Pelé sei gestorben? Fast jedem sind…

    Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Familie, Heimat, Identität, Unkategorisiert

    Aus den Untiefen der Nostalgie: Erinnerungen an die Heimat

    Die Heimat, das ist jener in der Ferne irrlichternde Geist, von dem wir in unserem Exil besessen sind und auf all unseren Wegen umklammert…

    Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Feste, Heimat, Jahreszeiten, Kultur, Miteinander, Situation im Herkunftsland, Themen

    Weihnachten in Syrien

    Einige Wochen vor dem eigentlichen Fest beginnen in Syrien die Vorbereitungen für Weihnachten. Die Einkaufsmeilen erstrahlen in festlichem Rot, und die Bekleidungsgeschäfte halten eine…

    Fotos: Hareth Almukdad
    Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Bildung, Gedichte / Poesie, Identität, Kultur, Sprache, Themen

    Mehr lesen – mehr wissen!

    Ein Exklusivinterview mit den Gründern von „Baynetna“, der ersten arabischen Bibliothek in Berlin In Berlin gibt es jede Menge öffentliche Bibliotheken, fast jeder Stadtteil…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 1, Ausgaben, Familie, Heimat, Identität, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Wohnen

    Neues Leben

    Es vergingen Tage, bis wir mit dem Flugzeug in die Bundesrepublik Deutschland flogen. Drei Jahre vorher war ich vor dem Terror Assads mit meinen…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Erziehung, Identität, Themen

    Das Kopftuch – gesellschaftliche Konvention oder religiöse Pflicht?

    Die zurückliegenden fünf Jahre haben das Antlitz Syriens stark verändert – äußerlich, aber auch in Bezug auf die Mentalität seiner Bevölkerung. Früher legte unsere…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Heimat, Identität, Philosophie, Themen

    Zwischenmenschliche Beziehungen

    Wenn man sich tiefgründiger mit den zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigt, entdeckt man, wie vielfältig sie in ihren Erscheinungsformen und Zwecken sind. Zurückzuführen ist dies auf…

    Förderer

    Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Senatsverwaltung für Finanzen, der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Mittel aus dem “Integrationsfond Steglitz-Zehlendorf” zur Verfügung stellen. Der Integrationsfond ist eine Maßnahme des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Bis Februar 2018 wurde das Projekt auch durch Mittel aus dem Förderprogramm “Flüchtlinge” des DRK-Bundesverbandes unterstützt.





    Herausgeber

    DRK Berlin Südwest gGmbH
    Düppelstraße 36
    12163 Berlin
    Tel.: 030 790113-56
    redaktion@drk-berlin.net
    www.drk-sz.de

      Impressum

      Datenschutz

          kulturTube

      kulturTube

      Ad
      DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
      Zurück nach oben