• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
  • Deutsch (Deutsch)
    • Tigrinya (Tigrinya)
Kulturtuer -
آخر الأخبار عن فيروس كورونا
آخرین اخبار، گزارش‌ها و تحولات در مورد ویروس کرونا
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mouod Ghaffarkhani
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Saeed Samer Belbeisi
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Kesanet Abraham

Kesanet Abraham

Kesanet Abraham, geboren 1997 in der Stadt Mendefera in Eritrea,
lebt seit Sommer 2015 in Berlin. Er besucht einen Berufsqualifizierenden Lehrgang (BQL) an der Berufsschule. Danach plant er eine Ausbildung im Medienbereich. In seiner Freizeit schreibt er Gedichte.


ቕሳነት ኣብራሃም
ዝተወልደሉ 1997 ኣብ ኤረትራ ከተማ መንደፈራ፣ካብ ሓጋይ 2015 ኣብ ርእሰ ከተማ ጀርመን በርሊን ይቅመጥ። (Berufsqualifizierenden Lehrgang, BQL). ናይ ሞያ ትምርቲ ይበጽሕ . ዝቅጽል ትምርቱ(Medienbereich). ኣብ ትርፊ ግዚኡ ግጥሚ ይጽሕፍ።

    Ausgabe 3+4 / 2020, Gedichte / Poesie

    Bienen unseres Landes

    Sie haben keine Geduld, weil sie nicht atmen können. Die Herrschaft der Königin lässt sie nicht ruhen. Für Freiheit kehrten sie dem Land den…

    Aktuell, Ausgabe 3+4 / 2020, Flucht, Gedichte / Poesie, Heimat, Situation im Herkunftsland, Unkategorisiert

    Bienen unseres Landes

    Sie haben keine Geduld, weil sie nicht atmen können. Die Herrschaft der Königin lässt sie nicht ruhen. Für Freiheit kehrten sie dem Land den…

    Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben

    Gerechte Menschen

    Gerechte Menschen Genau wie wenn ich eine Blume betrachte Werden meine Augen nicht müde sie zu sehen. Sie schenken ein gutes Gefühl Und heilen…

    Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Bildung, Flucht, Gedichte / Poesie, Heimat, Identität, Kultur, Situation hier, Themen

    Meine Kraft

    Mein Schirm meine innere Stütze wohnt in meinem Herzen Sie ist heute nicht bei mir Flucht hat mir meine Sonne weggenommen das Alleinsein ist…

    Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Familie, Gedichte / Poesie, Heimat, Identität, Kultur, Themen

    Wiedersehen

        Ich werde meine Mutter treffen. Ich werde zu ihr gehen und sie wird zu mir kommen. Ich werde in ihrer Nähe sein….

    Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Bildung, Gedichte / Poesie, Kultur, Themen

    Die Welt der Liebe

    Friedensgeist in der inneren Welt nicht sichtbar für das Auge erreichbar nur durch das Herz bin dort wohnhaft von heute auf morgen nicht aber,…

    Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Film- und Buchkritiken, Flucht, Gedichte / Poesie, Heimat, Identität, Kultur, Situation im Herkunftsland, Themen

    Von der Dunkelheit ans Licht

    Die Zeit im eritreischen Gefängnis war für den jungen Journalisten und Dichter Tsegay Mehari wie eine Universität des Lebens In der eritreischen Literatur gefällt…

    Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Flucht, Gedichte / Poesie, Heimat, Identität, Kultur, Themen

    Ein Fremder auf der Reise

    Ich bin ein Fremder in diesem Leben wie ein Säugling in der Welt Flüchtling im Exil Ich bin ein Fremder in der Sprache der…

    Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Kultur, Themen

    Nach Sonnenuntergang

    Nach Sonnenuntergang   Als Dunkelheit herrschte als der Lärm nachließ und als alle schliefen habe ich für Dich gedichtet In meiner Welt hat die…

    Ausgabe Nr. 1, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Kultur, Themen

    Lebensgrund

    Lebensgrund Zeit blickt nicht zurück Zielt und blickt nur nach vorne Am Leben bleiben ist die Antwort und der Sinn Wenn ein Jeder nach…

    Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Kultur, Themen

    Meine Sonne

    Meine Sonne   Mach Dir keine Sorgen dass ich weine Es ist Freude, meine innere Freude Wenn Tränen fließen werden Gefühle der Freude frei…

    Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Kultur, Philosophie, Themen

    Die Zeit der Liebe

    Die Zeit der Liebe   Es ist nicht wie früher Auf der Straße der Liebe Ist das Licht gebrochen Nicht hell und nicht dunkel…

    Foto: Andrea Moroni
    Ausgabe Nr. 5, Feste, Heimat, Jahreszeiten, Kultur, Miteinander, Situation im Herkunftsland, Themen

    Weihnachten in Eritrea

    Erinnern heißt immer, mit dem Herzen verbunden zu sein. Seit drei Jahren bin ich von meiner Familie getrennt und vermisse die warme Atmosphäre. Die…

    Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Kultur, Themen

    Die Liebe ist groß

    Wir sind eins, in sich stimmig, Dein Herz und meins, flammende Feuerglut. Spricht etwas gegen unsere Liebe, will etwas unsere Zuneigung hindern, lass uns…

    Mama Evas Deutschunterricht für Eritreer
    Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Bildung, Ehrenamt, Flucht, Identität, Jugendliche, Schule, Sprache, Themen

    Unterricht mit „Mama Eva“

    Ein Beitrag von Kesanet Abraham und Juliane Metz Seit Oktober 2015 gibt Evelyn Sokoloff regelmäßig mittwochs und freitags von 10 bis 11.30 Uhr Deutschunterricht…

    Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Themen

    Erobert

    Erobert Ich habe viele Mädchen gesehen Viele sind an meinen Augen vorbeigezogen Wie das Leuchten eines Blitzes drangen sie in mich Aber sie blieben…

    Förderer

    Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Senatsverwaltung für Finanzen, der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Mittel aus dem “Integrationsfond Steglitz-Zehlendorf” zur Verfügung stellen. Der Integrationsfond ist eine Maßnahme des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Bis Februar 2018 wurde das Projekt auch durch Mittel aus dem Förderprogramm “Flüchtlinge” des DRK-Bundesverbandes unterstützt.





    Herausgeber

    DRK Berlin Südwest gGmbH
    Düppelstraße 36
    12163 Berlin
    Tel.: 030 790113-56
    redaktion@drk-berlin.net
    www.drk-sz.de

      Impressum

      Datenschutz

          kulturTube

      kulturTube

      Ad
      DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
      Zurück nach oben