• Kontakt
  • Förderer
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Deutsch (Deutsch)
    • فارسی (Persisch)
Kulturtuer -
آخر الأخبار عن فيروس كورونا
آخرین اخبار، گزارش‌ها و تحولات در مورد ویروس کرونا
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mouod Ghaffarkhani
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Saeed Samer Belbeisi
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Khatereh Rahmani

Khatereh Rahmani

Khatereh Rahmani wurde im Jahr 1982 im Iran geboren und hat in Esfahan Management und Rechnungswesen studiert und danach zehn Jahre als Buchhalterin und Model gearbeitet. Seit März 2016 lebt sie in Deutschland und besucht zurzeit einen Integrationskurs.


خاطره رحمانی متولد سال ۱۹۸۲ در ایران است. وی دانش آموخته رشته مدیریت و حسابداری می باشد. ایشان ده سال سابقه کار در زمینه مدلینگ و حسابداری و مدیریت دارد. از مارس سال ۲۰۱۶ ساکن آلمان می باشد و در حال آموختن زبان آلمانی می باشد.

    Aktuell, Ausgabe 3+4 / 2020, Bildung, Essen und Trinken / Rezepte

    Kuku Sibsamini (Persisches Kartoffelomelette)

    Ein Rezept von Khatereh Rahmani   Zutaten (für 4 Personen) 2 mittelgroße Kartoffeln 2 Eier Nach Bedarf: Salzschwarzer Pfeffer, Safranfäden etwas Schnittlauch Öl zum…

    Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen

    Salat Olivier (Russischer Kartoffelsalat)

    Dieser Salat ist im Iran als „Olivier“ und in Lateinamerika und Europa als „Russischer Salat“ bekannt. Olivier kann als Vorspeise oder als Hauptgericht mit…

    Ankommen, Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben, Identität, Themen

    Zwei Schritte vor und einer zurück

    Der lange Weg zur Anerkennung meiner Dokumente – für mich ein großer Schritt in die deutsche Gesellschaft                          Die Geschichte begann direkt, als ich…

    Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Bildung, Kultur, Medien, Situation hier, Themen, Tipps

    Muss das sein?

    Der alltägliche Kampf mit dem Verpackungsmüll Jedes Mal, wenn ich vom Einkaufen nach Hause komme, stehe ich vor einem Haufen von Verpackungsmaterialien. Manchmal sind…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Heimat, Identität, Kultur, Philosophie, Situation hier, Themen

    Wir sind doch alle Menschen

     Statt Respekt herrschen im Alltag oft Hass und Groll vor Ich habe oft im Bus Menschen gesehen, die zur Seite gehen, sobald sich ein…

    Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen

    Faloodeh (persisches Spaghettieis)

    Eine Spezialität aus der persischen Stadt Shiraz Ein Rezept von Khatereh Rahmani Faloodeh ist eine kalte persische Vorspeise, die man eher in der heißen…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Heimat, Identität, Recht, Situation hier, Themen

    Auswanderung ist keine Straftat!

    Es war schon drei Jahre her, dass ich das letzte Mal verreist war. Der Grund war, dass ich nur eine Aufenthaltsgestattung hatte, die jedes…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 9, Ausgaben, Heimat, Identität, Situation hier, Themen, Wohnen

    Mein Zuhause – Ein unvollendeter Traum

    Es ist kalt, und es regnet. Wie gewöhnlich habe ich eingekauft, trage schwere Taschen in meiner Hand und laufe nach Hause. Ich schließe die…

    Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Heimat, Identität, Kultur, Recht, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

    Mangelnde Gleichberechtigung

    und deren Überwindung durch internationale Solidarität Seit meiner Kindheit sind mir die unterschiedlichen Rechte von Frauen und Männern vertraut. Mein Vater hätte lieber einen…

    Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen

    Khoresht-e-Fesenjan (Ein Schmorgericht in Granatapfel-Walnuss Soße)

    Ein Rezept von Khatereh Rahmani Fesenjan ist ein traditionelles iranisches Gericht. Das Kochen dieses Gerichts erfordert etwas Kocherfahrung und benötigt eine längere Kochzeit bei…

    Ankommen, Arbeiten, Ausbildung, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Bildung, Familie, Heimat, Identität, Kultur, Situation hier, Studium, Themen

    Eine leuchtende Zukunft

     Unbeirrt eine Hürde nach der anderen überwinden Seitdem ich meinen Fuß auf deutschen Boden gesetzt habe, ist mein Blick trotz allem Kummer, den ich…

    Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen, Unkategorisiert

    Kaschk Bademjan (Auberginendipp)

    Ein Rezept von Khatereh Rahmani Kaschk Bademjan ist ein traditionelles iranisches Gericht, welches heute in unterschiedlicher Art und Weise zubereitet wird. In der Vergangenheit…

    Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen, Unkategorisiert

    Ghormeh Sabsi (Persischer Kräutereintopf)

    Ein Rezept von Khatereh Rahmani Ghormeh Sabsi ist ohne Zweifel eine der leckersten iranischen Speisen. Hier kommt das Originalrezept für dieses leckere Gericht. (für…

    Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Heimat, Identität, Themen

    Wie neu geboren

    Durch einen Unfall fand Khatereh eine neue Bestimmung für ihr Leben Es gibt kaum jemanden, der nicht schon einmal über die Schöpfung nachgedacht hat….

    Foto: Hareth Almukdad
    Ankommen, Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Flucht, Heimat, Identität, Themen

    Heimweh

    Ein Mädchen vermisst ihr Sonnenland Als ich jung war und man von Auswanderung sprach, gingen viele schöne Dinge durch meinen Kopf. Auswanderungen waren immer…

    Förderer

    Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Senatsverwaltung für Finanzen, der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Mittel aus dem “Integrationsfond Steglitz-Zehlendorf” zur Verfügung stellen. Der Integrationsfond ist eine Maßnahme des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Bis Februar 2018 wurde das Projekt auch durch Mittel aus dem Förderprogramm “Flüchtlinge” des DRK-Bundesverbandes unterstützt.





    Herausgeber

    DRK Berlin Südwest gGmbH
    Düppelstraße 36
    12163 Berlin
    Tel.: 030 790113-56
    redaktion@drk-berlin.net
    www.drk-berlin.net

      Impressum

      Datenschutz

          kulturTube

      kulturTube

      Ad
      DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
      Zurück nach oben