• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
  • Deutsch (Deutsch)
    • فارسی (Persisch)
Kulturtuer -
آخر الأخبار عن فيروس كورونا
آخرین اخبار، گزارش‌ها و تحولات در مورد ویروس کرونا
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mouod Ghaffarkhani
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Saeed Samer Belbeisi
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Raha Shegeft

Raha Shegeft

Raha Shegeft wurde 1996 im Iran geboren. Seit Oktober 2015 lebt sie in Berlin. Nachdem sie einen Integrationskurs abgeschlossen sowie Sanitätskurse des DRK besucht hat, absolviert sie nun eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten.


رها شگفت متولد سال 1996 در ایران است. از اکتوبر 2015 بدین سو ساکن شهر برلین آلمان می باشد. وی بعد از به پایان رساندن کورس های زبان در حال گذراندن دوره کارآموزی حرفه ای کمک دندانپزشک می باشد.

    2028 – Ein Tag in meinem Leben: „Jetzt sind die harten Zeiten zu Ende”
    Ankommen, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Heimat, Identität, Situation hier, Themen

    2028 – Ein Tag in meinem Leben: „Jetzt sind die harten Zeiten zu Ende”

    Es ist Sonntag, der 14. Mai 2028. Vom Klang der Stimme meiner kleinen Tochter, die mich mit einem Stück Kuchen und einer Blume in…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Bildung, Heimat, Jugendliche, Kultur, Themen, Unkategorisiert

    Lasst uns zusammen singen!

    Gemeinsames Singen schafft Gemeinschaft „Sing along, Berlin!“ ist ein großes Community-Gesangsprojekt, das viele verschiedene Musikstile umfasst. Jedes Jahr gibt es im Rahmen der Sing-along-Community…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Heimat, Situation hier, Themen, Wohnen

    Kein Ende in Sicht: Das Leben in Notunterkünften

    Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihre Augen und sehen jeden Morgen Menschen um sich herum, die Sie nicht kennen. Sie kennen auch nicht…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Familie, Heimat, Identität, Kultur, Themen

    Wie meine neue große Familie

    Gemeinsames Singen erleichtert das Ankommen Viele glauben ja, dass Integrationskurse das beste Mittel sind, um sich in einer neuen Gesellschaft zu orientieren. Ich selbst…

    Foto: Diana Juneck
    Arbeiten, Ausbildung, Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Bildung, Situation hier, Themen

    »Juhu, ich werde Zahnarztassistentin!«

    „Eine der wichtigsten und sicher auch schwierigsten Entscheidungen im Leben eines Menschen ist die Wahl des Berufes.“ So pflegte mein Lehrer an der Oberschule…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 1, Ausgaben, Familie, Heimat, Identität, Situation hier, Themen, Wohnen

    Neue Nachbarn

    Es war ein kalter, trockener Abend im Oktober. Unser Bus kam von München in Berlin an. Als ich ausgestiegen war, fühlte ich mich sehr…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Heimat, Themen, Wohnen

    Und wieder beginnt alles von vorne

    Im Februar wurde die Notunterkunft in der Sochos-Sporthalle freigezogen Ich war eine der ersten Personen, die einzogen. Als ich eintrat, waren dort nicht mehr…

    Förderer

    Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Senatsverwaltung für Finanzen, der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Mittel aus dem “Integrationsfond Steglitz-Zehlendorf” zur Verfügung stellen. Der Integrationsfond ist eine Maßnahme des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Bis Februar 2018 wurde das Projekt auch durch Mittel aus dem Förderprogramm “Flüchtlinge” des DRK-Bundesverbandes unterstützt.





    Herausgeber

    DRK Berlin Südwest gGmbH
    Düppelstraße 36
    12163 Berlin
    Tel.: 030 790113-56
    redaktion@drk-berlin.net
    www.drk-sz.de

      Impressum

      Datenschutz

          kulturTube

      kulturTube

      Ad
      DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
      Zurück nach oben