Pressemitteilung zum kulturTÜR-Salon
Presseinformation Termin: Freitag, 29. Januar von 19.00 bis 20.00 Uhr Ort: als Online-Veranstaltung über die Videokonferenz-Software Zoom Kosten: die Veranstaltung ist kostenlos Anmeldung:…
Presseinformation Termin: Freitag, 29. Januar von 19.00 bis 20.00 Uhr Ort: als Online-Veranstaltung über die Videokonferenz-Software Zoom Kosten: die Veranstaltung ist kostenlos Anmeldung:…
2021 startet die kulturTÜR mit einer neuen Veranstaltungsreihe: den kulturTÜR-Salon. Jeden letzten Freitag im Monat zwischen 19 und 20 Uhr präsentieren unsere Autor*innen ausgewählte…
Khatereh Rahmani (im Bild ganz rechts) war die erste Praktikantin bei der kulturTÜR. Von Mitte September bis Mitte Dezember unterstützte sie engagiert die Arbeit in…
Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende des Rotary Clubs Berlin Alexanderplatz zum technischen Ausbau der Redaktion mit Kamera und neuen Laptops. Auch von…
In den letzten Jahren haben viele Menschen den Weg nach Deutschland gefunden. Die Migrant*innen bringen verschiedene Kulturen mit ins Land, deren Integration in die…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
Die Liebe ist groß Es war ein berührender Abend mit Kesanet Abraham, der am 20.11.29 einige seiner Gedichte in seiner Muttersprache Tigrinya vorgestellt hat….
L E S U N G mit Kesanet Abraham 20.11.2020, 19-20 Uhr Kesanet Abraham stellt einige seiner Gedichte vor, die gerade in einem…
kulturTÜR-Autor*innen Jedes Land der Erde ist von der COVID 19-Pandemie betroffen und kämpft seinen eigenen Kampf. Hier berichten kulturTÜR-Autor*innen von Ländern, denen sie nahe…
Die wöchentlichen Treffen der Redaktion der kulturTÜR findet jetzt immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr in der DRK Kiezoase statt. Adresse: Schützenstraße 10,…
Die neuen Regelungen gelten ab dem 10.10.2020!
Die kulturTÜR ist umgezogen in die DRK Kiezoase Steglitz (Schützenstraße. 10, 12165 Berlin). Mit dem Tag der offenen kulturTÜR haben wir uns im Rahmen…
mit unserem neuen Video-Podcast auf Arabisch und Farsi Spätestens seit Corona führt im Netz kein Weg mehr an Fake News, Gerüchten und…
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Wann: Mittwoch, den 30.10.2020, von 15 bis 17 Uhr Wo: in unseren neuen Räumen in der DRK…
Relevanz von postkolonialen und anti-rassistischen Perspektiven Zeit: 16. September 2020 von 16 bis 19 Uhr Ort: DRK Berlin Südwest gGmbH, Düppelstr. 36, 12163 Berlin…
von Hareth Almukdad und Stefan Hage Viele Geflüchtete haben Angst vor der Polizei. Diese aber bemüht sich um Vertrauen – gelingt das? „Ich weiß,…
Zurück aus der Sommerpause startet die kulturTÜR mit der Verteilung der Doppelausgabe 1+2-20202 auf Märkten im Kiez – wie hier auf dem Kranoldplatz in Lichterfelde-Ost….
Was ändert sich durch die Corona-Krise an unserem Leben? Welche Erfahrungen machen wir damit in unserem Alltag? kulturTÜR-Autor*innen berichten. Streifenfreie Liebe von Stefan…
von Moaz Chibani Ich bin ein Mann, der in jeder Hinsicht anders ist. Lass mich daher über mich auf meine Art sprechen, jenseits…
von Annette Kaiser und Rita Zobel In der Ausgabe 02/2019 unseres Magazins kulturTÜR hat Annette Kaiser darüber berichtet, wie schwierig es ist, in Berlin…
von Rita Zobel und Somayeh Rasouli Kultursensible Altenhilfe mit muttersprachlicher Unterstützung Die kulturTÜR-Autorin Somayeh Rasouli hat im Rahmen ihrer Ausbildung als Krankenpflegerin den Verein HeRo e.V….
Die kulturTÜR lädt Sie ganz herzlich zum Film #387 mit anschließendem Autorinnengespräch und Podiumsdiskussion am 21. Februar 2020 um 19 Uhr in die Villa…
Fest mit Lesung aus “Wendepunkte” 15.00 Uhr Einlass 15.30 Uhr Märchen für Kinder 16.00 Uhr Lesung aus “Wendepunkte” 17.00 Uhr Gespräche mit Autor*innen 17.30…
An dieser Stelle beschreiben unsere Autor*innen und Leser*innen gewöhnlich ihre Lieblingsorte in der Stadt, was sie besonders an einem Ort mögen oder warum sie…
Wie Malen Menschen aus anderen Kulturen helfen kann, das Leben im Exil leichter zu bewältigen, zeigt eine Ausstellung in Zehlendorf Mersedeh, Mohannad und Watheq…
Unter dem Stichwort Wendepunkte fassen wir mehrere aktuelle Debatten zusammen: Zum einen berichten einige unserer Autor*innen von persönlichen Wendepunkten, die sich auf das individuelle…
Lesung: Mein Heimat im Gepäck Die kulturTÜR ist ein Magazin von, mit und für Geflüchtete und ihre Nachbarn in Steglitz-Zehlendorf. Die Autor*innen verfassen…
In unseren vergangenen Redaktionssitzungen kristallisierte sich nach unserem letzten Titel „Mitwirken – gar nicht so einfach“ schnell der Begriff der „Toleranz“ als logische Konsequenz…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
Das Besondere am neuen Gesamtkonzept ist die Beteiligung von Akteuren aus unterschiedlichsten Bereichen. kulturTÜR hat am Rande der Präsentation einige von ihnen gefragt, was…
Ein Gastbeitrag von PARHAM ETEMAD In meinem Land gibt es keinen Krieg. Es gibt keine Kanonen, Panzer und auch keine Munition. Nein, die Kinder…
Erste Lesung in der Zehlendorfer Villa Mittelhof ein voller Erfolg Ein Gastbeitrag von Cora Müller An einem Freitagnachmittag im Advent, dann, wenn sich…
Wer die Sprache neu lernt, findet vieles komisch. Hier erfahren Sie, worüber sich unsere Autor*innen gewundert haben und worüber sie zu Beginn gestolpert sind….
Ihre Meinung ist uns wichtig. Das Redaktionsteam ist stolz auf die bisherigen Ausgaben und neugierig, wer eigentlich kulturTÜR liest. Was finden unsere Leser*innen gut?…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
MACHEN SIE MIT bei unserer mehrsprachigen Zeitung von, mit und für (neue) Nachbarn im Kiez, mit und ohne journalistische Kenntnisse!
kulturTÜR-Lesung Die kulturTÜR ist ein Magazin von, mit und für Geflüchtete und ihre Nachbarn in Steglitz-Zehlendorf. Die Autor*innen verfassen ihre Geschichten, Artikel und Gedichte…
erinnerungen eines flüchtlings im nachkriegsdeutschland EIN GASTBEITRAG VON WOLFGANG HILLE ich wurde am 8. januar 1943 mitten im krieg in berlin geboren, als die…
Drei große Wünsche begleiten nicht nur unsere Autor*innen, sondern den Großteil der nach Deutschland geflüchteten Menschen auch nach mehreren Jahren noch immer: Die deutsche…
Ein Gastbeitrag von YOLLA ALMUREI Es ist vergeudete Lebenszeit, die Realität zu verdrängen und Träumen nachzuhängen. Wir sollten uns endlich vom Gefühl der Hoffnungslosigkeit…
ZUM 70. JAHRESTAG DER VERKÜNDUNG DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE VOM 10. DEZEMBER 1948 Verbundenheit Die Menschen sind Glieder miteinander verwoben, Von gleichem Stoff…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
Ein Gastbeitrag von Christian Lüder (http://berlin-hilft.com/) Der ehemals schleichende Rechtsruck in unserer Gesellschaft wird immer sichtbarer. Flüchtlingsfeindlichkeit, Rassismus und auch extreme Gedanken werden immer…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
Täglich wählen wir aus einer Vielzahl von Möglichkeiten die besten Optionen für uns aus und treffen Tausende von Entscheidungen, die meisten eher beiläufig, manche…
Ihre Meinung ist uns wichtig. Das Redaktionsteam ist stolz auf die bisherigen Ausgaben und neugierig, wer eigentlich kulturTÜR liest. Was finden unsere Leser*innen gut?…