• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
  • Deutsch (Deutsch)
    • العربية (Arabisch)
    • فارسی (Persisch)
Kulturtuer -
آخر الأخبار عن فيروس كورونا
آخرین اخبار، گزارش‌ها و تحولات در مورد ویروس کرونا
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mouod Ghaffarkhani
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Saeed Samer Belbeisi
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Redaktion

Redaktion

kulturTür steht für Begegnung und Dialog. Begegnung wird erst möglich, wenn wir unsere Türen öffnen. Das ist kein einseitiger Prozess: Nur wer bereit zum Austausch ist und offen auf andere zugeht, wird eine Bereicherung durch die verschiedenen Kulturen erfahren. Mit der kulturTür möchten wir die Tür zwischen Neuankömmlingen und Einwohnern öffnen. Wir wünschen uns, dass möglichst viele Leute durch sie hindurch und aufeinander zu gehen; dass Menschen, egal woher sie kommen, miteinander kommunizieren, sich kennenlernen, Freunde werden.


    Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Leserbriefe, Medien, Themen

    Bumerang – Was kommt zurück? | Leserbriefe und Meinungen

    Ihre Meinung ist uns wichtig. Das Redaktionsteam ist stolz auf die bisherigen Ausgaben und neugierig, wer eigentlich kulturTÜR liest. Was finden unsere Leser*innen gut?…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Editorial, Familie, Heimat, Identität, Themen

    Editorial | Zukunft

    Wie stellen wir uns unsere Zukunft in zehn Jahren vor? Anlass für diese Frage war die Diskussionsrunde „Integration im Dialog“, die im letzten Winter…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Heimat, Identität, Situation hier, Themen

    2028 – Ein Tag in meinem Leben

    Woher kommst du? Seit wann bist du hier? Willst du wieder zurück? Diese Fragen hören Zugewanderte sehr häufig. Dass sie gefragt werden, wie sie…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Heimat, Kultur, Lieblingsorte, Themen, Unkategorisiert

    Lieblingsorte in Berlin – Teil 5

    Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…

    Coverfoto kulturTÜR Nr. 6 - Heim...at von Hareth Almukdad
    Ankommen, Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Editorial, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Kultur, Situation im Herkunftsland, Themen

    Editorial | Heim…at

    Auf dem Weg vom Heim zur Heimat Das Titelthema war noch offen und die bis dahin eingegangenen Beiträge unserer Autorinnen und Autoren ließen noch…

    Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Kultur, Lieblingsorte, Themen

    Lieblingsorte in Berlin – Teil 4

    Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…

    „Berlin sagt Danke“
    Ausgabe 1+2 / 2020

    „Berlin sagt Danke“

    kulturTÜR auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Mit der Aktion „Berlin sagt Danke“ gedachte die Stadt am Sonntag, den 25.03.2018 der vielen ehrenamtlich tätigen Menschen….

    Ausgabe 1+2 / 2020

    Neu: Redaktion Freitag 15-17 Uhr

      Die kulturTür-Redaktion trifft sich ab April 2018 jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr (außer Feiertags). Neue interessierte Autorinnen und Autoren können gerne…

    Ausgabe 1+2 / 2020, Editorial

    kulturTÜR – Wer oder was ist das eigentlich?

    Die kulturTür ist ein Magazin von und für Geflüchtete und ihre Nachbarn. Seit dem Herbst 2016 treffen sich die Mitglieder der Redaktion wöchentlich in…

    Ausgabe 1+2 / 2020

    kulturTÜR – das Magazin von und für Geflüchtete und ihre Nachbarn – geht online!

    kulturTür steht für Begegnung und Dialog. Begegnung wird erst möglich, wenn wir unsere Türen öffnen. Das ist kein einseitiger Prozess: Nur wer bereit zum…

    Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Editorial, Miteinander, Situation hier, Themen, Wohnen

    Editorial | Miteinander

    Wir hier – ihr dort? Viele Geflüchtete leben hier zwar vermeintlich sicher, sehnen sich aber nach ihrer Familie, die manche von ihnen Hals über…

    Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Lieblingsorte, Themen

    Lieblingsorte in Berlin – Teil 3

    Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…

    Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Editorial, Themen

    Editorial | Hürdenlauf

    Mauern erklimmen – Hürden überspringen Der Hürdenlauf ist eine bekannte olympische Disziplin, bei der alle die gleichen Bedingungen haben, die gleiche Strecke rennen, und…

    Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Kultur, Lieblingsorte, Situation hier, Tipps

    Lieblingsorte Steglitz-Zehlendorf – Teil 2

    Steglitz-Zehlendorf ist der Heimatbezirk von kulturTÜR. Mit unserem Magazin haben wir das Thema„Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus…

    Filme aus dem Iran und aus Afghanistan (OmU)
    Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Feste, Film- und Buchkritiken, Kultur

    Filme aus dem Iran und aus Afghanistan (OmU)

    Das Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf lädt ein zu einer interkulturellen Themenwoche im Bali Kino Zehlendorf Geschichten aus Teheran Sieben sehr unterschiedliche Alltagsgeschichten geben einen Einblick in…

    Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Editorial

    Editorial | Perspektiven

    Multiperspektivische Erkenntnisse Wie können eine Wand, eine Säule, ein Handfächer und ein Schlauch das Gleiche meinen? Geht nicht? Ein uraltes Gleichnis aus Südasien erzählt…

    Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Kultur, Lieblingsorte, Themen

    Lieblingsorte Steglitz-Zehlendorf

    Mit unserem Magazin haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen wird,…

    Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Themen

    Bumerang – Was kommt zurück? | Leserbriefe und Meinungen

    Das Redaktionsteam ist sehr stolz auf die ersten drei Ausgaben und nun neugierig, wer eigentlich kulturTÜR liest. Was kommt bei den Leserinnen und Lesern…

    Ausgabe Nr. 1, Ausgaben, Flucht, Situation hier, Themen

    Editorial | Neustart

    Begegnung und Dialog „Machen Sie mit… bei unserer mehrsprachigen Zeitung von, mit und für (neue) Nachbarn im Kiez, Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete, mit und ohne…

    Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Editorial, Heimat, Situation hier

    Editorial | Beziehungen

    Mit dem Körper hier – mit dem Herzen bei der Familie Beziehungen bestimmen unser Leben, unser Miteinander, sind entscheidend für unser Wohlbefinden. Der Titel…

    Beitrags-Navigation

    1 2

    Förderer

    Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Senatsverwaltung für Finanzen, der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Mittel aus dem “Integrationsfond Steglitz-Zehlendorf” zur Verfügung stellen. Der Integrationsfond ist eine Maßnahme des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Bis Februar 2018 wurde das Projekt auch durch Mittel aus dem Förderprogramm “Flüchtlinge” des DRK-Bundesverbandes unterstützt.





    Herausgeber

    DRK Berlin Südwest gGmbH
    Düppelstraße 36
    12163 Berlin
    Tel.: 030 790113-56
    redaktion@drk-berlin.net
    www.drk-sz.de

      Impressum

      Datenschutz

          kulturTube

      kulturTube

      Ad
      DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
      Zurück nach oben