• Kontakt
  • Förderer
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Deutsch (Deutsch)
    • Français (Französisch)
    • العربية (Arabisch)
    • فارسی (Persisch)
Kulturtuer -
آخر الأخبار عن فيروس كورونا
آخرین اخبار، گزارش‌ها و تحولات در مورد ویروس کرونا
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mouod Ghaffarkhani
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Saeed Samer Belbeisi
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Rita Zobel

Rita Zobel

Rita Zobel lebt seit 1983 in Berlin. Studium und Beruf haben sie häufig nach Asien geführt. Sie hat mehrere Austauschprogramme zwischen Europa und Asien aufgebaut, mit denen der Wissenstransfer gefördert, und die gegenseitigen Beziehungen vertieft werden konnten. Im DRK hat sie die kulturTÜR mit-initiiert, die sie seit Herbst 2016 leitet.


    Aktuell, Ausgabe 3+4 / 2020, Situation hier, Unkategorisiert

    Über die Umbenennung von Straßen

    und mein weißes Privileg, mir keine Gedanken machen zu müssen     Über 25 Jahre wurde die Umbenennung der Mohrenstraße gefordert. Die Berliner Verkehrsbetriebe…

    Ankommen, Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 14, Familie, Flucht, Heimat, Jahreszeiten, Situation im Herkunftsland, Themen, Unkategorisiert

    Zuhause bleiben, welch Luxus

    Vergessene Geflüchtete in Plastikzelte verbannt Zu Hause zu bleiben ist eine schöne Sache. Allerdings muss man erst mal ein Zuhause haben, damit das möglich…

    Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 14, Reportage, Situation hier, Themen, Unkategorisiert

    Wenn alles stillsteht

    Eine Welt im Ausnahmezustand Wie schnell Wandel möglich sein kann, hat uns die Corona-Krise deutlich vor Augen geführt. Die Krankheit, ausgelöst durch ein winzig…

    Abschiebung, Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Familie, Flucht, Heimat, Situation hier, Themen, Unkategorisiert

    Special Screening #387

    Wie können weitere Schiffs-Katastrophen im Mittelmeer verhindert werden?   Diese dringliche Frage stellten sich mehr als 50 Gäste der Villa Mittelhof in Berlin-Zehlendorf, nachdem…

    Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Bildung, Themen

    Der Mauerfall vom anderen Ende der Welt aus betrachtet

    Einer der beeindruckendsten Tage meines Lebens war der 9. November 1989. Ich saß in einer Sprachschule in Kyoto im Japanisch-Unterricht. Die Lehrerin brachte einen…

    Ankommen, Bildung, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Portrait, Reportage, Situation hier, Sprache, Studium, Themen

    So schnell wie möglich wieder Fuß fassen 

    Vor Herausforderungen schreckt Mahmoud Altelawi nicht zurück – sein Ziel verliert er dabei nicht aus den Augen   Mahmoud Altelawi lebt bald schon fünf…

    Editorial  |  „Angekommen in Berlin“
    Ausgaben, Editorial, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Themen

    Editorial | „Angekommen in Berlin“

    … lautet die Überschrift des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter“, das der Berliner Senat am 17. Dezember 2018 im Roten Rathaus vorgestellt hat….

    Ausgaben, Bildung, Partizipation, Situation hier, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Themen

    „Lernende” Flüchtlingspolitik

    Durch das „Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter“ des Berliner Senats sollen neu ankommende Personen möglichst schnell in Berlin Fuß fassen können. Während der…

    Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Editorial, Themen

    Editorial | Mitwirken – gar nicht so einfach

    „Mitwirken“ sollte der Titel dieser Ausgabe lauten. Das war einstimmig beschlossen. Dann wurde aber deutlich, dass Mitbestimmung und Mitgestaltung zwar bei der kulturTÜR gelebte…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Bildung, Gedichte / Poesie, Heimat, Identität, Jugendliche, Kultur, Medien, Themen

    Worte finden für das, was wirklich los ist

    Interview mit einem afghanischen Jugendlichen, der im „The Poetry Project” Gedichte schreibt Shahzamir Hataki, 17, ist, wie es im behördlichen Fachjargon heißt, ein „unbegleiteter…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Bildende Kunst, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Kultur, Situation im Herkunftsland

    Eine Welt ohne Papiere

    Das Land, in dem man lebt, kann man ändern, aber nicht seine Identität | Ein Interview mit der Künstlerin Lara Ziyad Ein Beitrag von…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Heimat, Situation hier, Themen, Wohnen

    Wohnen am Rand

    Die Unterbringung von Geflüchteten im Bezirk ist ein Schlüssel für die Integration Was die Menschen, die hierher geflüchtet sind, jetzt am meisten brauchen, sind…

    Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Film- und Buchkritiken, Flucht, Heimat, Identität, Kultur, Themen

    SONITA – Aufschrei gegen die Zwangsehe

    Filmkritik – Aus der iranischen Filmwoche im Bali-Kino Sonita träumt davon, Rapperin zu werden. Ihr großes Vorbild ist der iranische Rapper Yas. Aber ihre…

    Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Film- und Buchkritiken, Themen

    „Tamaroz“ (Simulation) | Ein Film im Forum des jungen Films der Berlinale

    Tamaroz erzählt die Geschichte rückwärts: Vier Männer werden in eine Polizeistation gebracht. Sie streiten miteinander und erzählen unterschiedliche Versionen eines Vorfalls. In Rückblenden erfahren…

    Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Bildende Kunst, Film- und Buchkritiken, Kultur, Themen

    “Maman Colonelle” – Ein Film von Dieudo Hammadi

    Maman Colonelle wird die 44-jährige Honorine Munyole genannt. Als Kommandantin leitet sie die Polizeieinheit zum Schutz von Frauen und Kindern und zum Kampf gegen…

    Förderer

    Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Senatsverwaltung für Finanzen, der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Mittel aus dem “Integrationsfond Steglitz-Zehlendorf” zur Verfügung stellen. Der Integrationsfond ist eine Maßnahme des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Bis Februar 2018 wurde das Projekt auch durch Mittel aus dem Förderprogramm “Flüchtlinge” des DRK-Bundesverbandes unterstützt.





    Herausgeber

    DRK Berlin Südwest gGmbH
    Düppelstraße 36
    12163 Berlin
    Tel.: 030 790113-56
    redaktion@drk-berlin.net
    www.drk-berlin.net

      Impressum

      Datenschutz

          kulturTube

      kulturTube

      Ad
      DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
      Zurück nach oben