• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
  • Deutsch (Deutsch)
    • فارسی (Persisch)
Kulturtuer -
آخر الأخبار عن فيروس كورونا
آخرین اخبار، گزارش‌ها و تحولات در مورد ویروس کرونا
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mouod Ghaffarkhani
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Saeed Samer Belbeisi
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Somayeh Rasouli

Somayeh Rasouli

Somayeh Rasouli wurde im Iran geboren und wuchs dort als afghanische Staatsbürgerin auf. Seit September 2016 lebt sie in Berlin. Im Herbst hat sie eine Ausbildung zur Krankenpflegerin begonnen.


سمیه رسولی
اهل افغانستان است اما در ایران متولد و در این کشور بزرگ گردیده است. از سپتامبر 2016 تاکنون ساکن شهر برلین می باشد. وی در حال حاضر دوره کارآموزی در رشته پرستاری را می گذراند.

    Ausgabe 3+4 / 2020, Familie, Heimat, Identität, Miteinander, Philosophie, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

    Hat ein Menschenleben überall auf der Welt denselben Wert

    Die Ermordung eines Afro-Amerikaners durch Gewaltanwendung der Polizei in Minneapolis, USA, erzeugte eine weltweite antirassistische Protestwelle. Viele Menschen drückten ihr Entsetzen über die rassistische…

    Abschiebung, Ankommen, Arbeiten, Ausbildung, Ausgaben, Bildung, Flucht, Heimat, Identität, Partizipation, Recht, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Sprache, Studium, Themen

    Angekommen in Berlin?

    Im Sommer 2015 kamen viele Geflüchtete in Deutschland an. Afghanistan ist nach Syrien das zweitstärkste Herkunftsland. Der große Teil der afghanischen Flüchtlinge hat sich…

    Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Situation im Herkunftsland, Themen

    Von der Welt vergessen

     Die verkauften Kinder Afghanistans Es regnete stark. Überall war es nass und schlammig. In den Zelten, dem einzigen Zufluchtsort der vertriebenen Familien, stand das…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

    Warten auf die herzliche Umarmung der Familie

    Der langwierige Prozess der Familienzusammenführung Der einzige Ort, an dem der Mensch Momente ohne Stress und die Sorgen des Alltags erleben kann, ist die…

    Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Flucht, Heimat, Kultur, Situation im Herkunftsland, Themen

    Die afghanische Stadt Herat

    Zwischen Bewunderung für ihre mystische und antike Schönheit und der Angst vor Explosionen Nie werde ich vergessen, wie ich 2013 zum ersten Mal nach…

    Foto: Hussan Karimi
    Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Heimat, Situation im Herkunftsland, Themen

    Von Autofahren bis Zwangsehe

    Das schwere Leben afghanischer Frauen In der heutigen Zeit ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein unvermeidliches Thema. Frauen beanspruchen die gleichen Rechte…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Flucht, Heimat, Identität, Kultur, Philosophie, Themen

    Nicht aufgeben!

    Manchmal passieren im Leben Dinge, auf die wir keinen Einfluss haben. Das ist manchmal gut und manchmal schlecht. Geschieht etwas Gutes, fühlt man sich…

    spielen
    Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Identität, Miteinander, Situation hier, Themen, Wohnen

    »Spiel nicht mit diesem Afghani-Mädchen!« – Vom Gefühl, nicht dazu zu gehören

    Vor vielen Jahren, als ich noch ein Kind war, spielten meine Freundin und ich einmal gemeinsam mit unseren Puppen. Plötzlich hörte ich eine Stimme,…

    Abschiebung, Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Flucht, Heimat, Identität, Recht, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

    Zurück an die Kriegsfront

    Ein Beitrag von Somayeh Rasuoli und Mahdi Yaghobi Die Abschiebung afghanischer Flüchtlinge Der Uhrzeiger nähert sich langsam der Fünf. Es ist Donnerstagnachmittag. Der Konferenzraum…

    Förderer

    Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Senatsverwaltung für Finanzen, der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Mittel aus dem “Integrationsfond Steglitz-Zehlendorf” zur Verfügung stellen. Der Integrationsfond ist eine Maßnahme des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Bis Februar 2018 wurde das Projekt auch durch Mittel aus dem Förderprogramm “Flüchtlinge” des DRK-Bundesverbandes unterstützt.





    Herausgeber

    DRK Berlin Südwest gGmbH
    Düppelstraße 36
    12163 Berlin
    Tel.: 030 790113-56
    redaktion@drk-berlin.net
    www.drk-sz.de

      Impressum

      Datenschutz

          kulturTube

      kulturTube

      Ad
      DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
      Zurück nach oben