• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
  • Deutsch (Deutsch)
    • العربية (Arabisch)
    • فارسی (Persisch)
Kulturtuer -
آخر الأخبار عن فيروس كورونا
آخرین اخبار، گزارش‌ها و تحولات در مورد ویروس کرونا
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mouod Ghaffarkhani
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Saeed Samer Belbeisi
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Yvonne Schmitt

Yvonne Schmitt

Yvonne Schmitt wurde 1953 geboren, Mutter Deutsche, Vater Iraner. Sie studierte Islamwissenschaften in Bonn, schrieb Bücher und Artikel zu Iran und Jordanien. Sie arbeitete viele Jahre in der Presseabteilung einer Akademie in München und zog berufsbedingt nach Berlin. Brücken schlagen zwischen Europa und dem Orient ist nach wie vor ihr wichtigstes Anliegen.


    Aktuell, Ausgabe 3+4 / 2020, Bildung, Erziehung, Familie

    „Papa, was ist ein Fremder?“

    Höchste Zeit, an einen Bestseller gegen Rassismus zu erinnern! „Papa, was ist Rassismus? Was genau ist ein Fremder? Sind Ausländer anders als wir? Haben…

    Aktuell, Ausgabe 3+4 / 2020, Corona, Situation hier, Unkategorisiert

    Krisenerprobt in der Abwehr gegen unsichtbare Feinde

    Berlin bringt im langen Kampf gegen Seuchen Forscher von Weltruhm hervor   „Tarrou fand, …, man fasse die baldige Öffnung der Tore und die…

    Arbeiten, Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 14, Bildende Kunst, Heimat, Kultur, Situation hier, Städteporträt, Themen

    Multaka – Treffpunkt Museum

    Ehemalige Geflüchtete machen als Museumsguides historische Orte erlebbar Am 7. März, dem Aktionstag „Berlin sagt Danke“, würdigte der Berliner Senat alle Ehrenamtlichen u. a. mit dem…

    Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben, Heimat, Identität, Situation hier, Themen, Unkategorisiert

    30 Jahre Mauerfall und eine seltsame Nachwirkung – ein Zwischenruf

    Ich habe viele Reden zum Mauerfall, über den einige Autor*innen in unserer letzten Ausgabe „Wendepunkte“ aus ihrer Erinnerung berichtet haben, verfolgt. Da war viel…

    1
    Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben, Bildende Kunst, Kultur, Städteporträt, Themen, Unkategorisiert

    Sehnsucht nach dem Paradies auf Erden

    Frühlingsspaziergang durch einen orientalischen Garten   Flirrende Hitze, der Wüstensand dringt in die staubtrockenen Gassen, alle Fensterläden sind verschlossen. Ich öffne ein schweres Tor,…

    Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Heimat, Jahreszeiten, Situation im Herkunftsland, Themen

    Aufgeheiztes Klima

    Iran im Kampf gegen Austrocknung und Überflutungen Noch vor zwanzig Jahren konnte ich abends neben Familien, Liebespaaren und Jugendlichen am Zayandehrud-Fluss in Isfahan, 500…

    Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Heimat, Identität, Jugendliche, Kultur, Schule, Themen

    Was sehe ich wirklich und was glaube ich zu sehen?

    Seit zwei Jahren lehrt die HeldenAkademie Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund, wie Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können „Die wollen mein Handy klauen!“, ruft…

    Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Heimat, Kultur, Städteporträt, Themen

    Shiraz – Stadt der Rosen und Nachtigallen

    Die Oasenstadt wurde auch von den berühmtesten Dichtern des Landes besungen Bienen und Schmetterlinge tanzen um Rosenblüten. Im Sonnenschein tollen Kinder auf der großen…

    Ankommen, Arbeiten, Ausbildung, Ausgaben, Bildung, Heimat, Medien, Partizipation, Situation hier, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Sprache, Themen

    Auf dem richtigen Weg

    Der Prozess, der zum „Berliner Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter” geführt hat, besitzt Vorbildcharakter, berichtet die Migrationsforscherin Naika Foroutan im Interview mit der…

    Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Bildung, Kultur, Sprache, Themen

    TEIL 2 | Von Admiral bis Zucker

    Kaum zu glauben: Unter deutschen Dächern wird viel Arabisch gesprochen! In Teil 1 im letzten Heft haben wir die historischen Hintergründe beleuchtet, auf welchen…

    Ausgabe Nr. 9, Ausgaben, Bildung, Heimat, Kultur, Sprache, Themen, Unkategorisiert

    Von Admiral bis Zucker – Sprechen wir nicht alle ein bisschen Arabisch?

    TEIL 1: HISTORISCHE EINORDNUNG „Stammt das Wort Matratze aus dem Lateinischen, Arabischen oder Griechischen?“ Oder das Wort Ziffer? Oder Razzia? Das fragte das Team…

    Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Familie, Heimat, Identität, Themen

    Wie frei war ich eigentlich in Deutschland?

    Erinnerungen an die 1950er bis 1990er Jahre Natürlich entscheide ich seit Jahren viele Dinge selbst: Wer mein Partner ist, ob ich studiere, welchen Beruf…

    Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Bildung, Heimat, Kultur, Städteporträt, Themen

    Auf dem Weg nach Isfahan – Glanzlicht der persischen Kunstwelt

    Bereits in der Früh verschmelzen die Bergschattierungen im diesigen Sonnenlicht zu einer beigegrauen Silhouette. Der Schwerlastverkehr entlang der alten Karawanenstraße verschwimmt in der flirrenden…

    Ankommen, Arbeiten, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Kultur, Miteinander, Situation hier, Themen

    Anderen neue Wege zeigen und dabei eigene neue Wege finden

    Zakia aus Afghanistan will ihr Berlin den Menschen zeigen und ihre Geschichte mit ihnen teilen Wir stehen auf einer Dachterrasse. Mit ausgestrecktem Arm zeigt…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Wohnen

    „Die Heimat vergessen und hier neu beginnen!“

    Farida und Farha blicken zuversichtlich in die Zukunft Die beiden Mädchen, 16 und 18 Jahre alt, strahlen vor Freude, denn erst Ende letzten Jahres…

    Ausgabe 1+2 / 2020, Film- und Buchkritiken, Kultur, Themen

    Ein Mörder geht um | Filmkritik

    Der Film „Khook“ ist eine schrille Polit- und Mediensatire über einen gekränkten iranischen Filmemacher. Unsere kulturTÜR-Redakteurin Yvonne Schmitt hat ihn sich auf der Berlinale…

    Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Heimat, Identität, Kultur, Portrait, Themen, Unkategorisiert

    Selbstbewusst und kämpferisch: Die iranische Lyrikerin Forugh Farochzad

    Erst wenige Tage vor ihrem Tod schrieb Forugh Farochzad das Gedicht „Der Vogel ist sterblich”. 1935 als drittes von sieben Kindern in einer privilegierten…

    Ankommen, Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Familie, Heimat, Miteinander, Recht, Situation hier, Themen

    Sehnlichst erhofft: Wiedersehen mit der Familie

    Wie ist humaner Familiennachzug möglich? Ungeduldiges Warten in der Flughafenhalle. Suchende Augen. Endlich die Lieben aus der zerbombten Heimat in die Arme schließen! Endlose…

    Förderer

    Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Senatsverwaltung für Finanzen, der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, die Mittel aus dem “Integrationsfond Steglitz-Zehlendorf” zur Verfügung stellen. Der Integrationsfond ist eine Maßnahme des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Bis Februar 2018 wurde das Projekt auch durch Mittel aus dem Förderprogramm “Flüchtlinge” des DRK-Bundesverbandes unterstützt.





    Herausgeber

    DRK Berlin Südwest gGmbH
    Düppelstraße 36
    12163 Berlin
    Tel.: 030 790113-56
    redaktion@drk-berlin.net
    www.drk-sz.de

      Impressum

      Datenschutz

          kulturTube

      kulturTube

      Ad
      DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
      Zurück nach oben