Liebe Arbeit Nationalität?

Was gehört zu meiner Identität?

Im Englischen bezeichnet man den Personalausweis „identity card“, wörtlich übersetzt: Identitätskarte. Dies soll wohl bedeuten, dass diese Karte einen Menschen identifiziert. Die dabei verwendeten Merkmale sind jedoch sehr abstrakt: ein Passbild, der Name, die Herkunft, Geburtsdatum und -ort, Nationalität und die Adresse des Hauptwohnsitz. Ganz offensichtlich gehört noch viel mehr zu einer Identität. kulturTÜR hat vier Leute gebeten, ihre Identität als Kuchendiagramme zu zeichnen und zu beschriften. Schnell geht mit dieser Aufforderung ein Gespräch in die Tiefe.

Valentin

22 Jahre alt, in Freiburg aufgewachsen, lebt in Berlin

Was bedeutet Identität für dich?

Als Identität definiere ich die aus gesammelten Erfahrungen resultierenden Überzeugun- gen und Wertvorstellungen eines Menschen. Identität ist sowohl Selbstfindung, als auch Außenwahrnehmung: Womit identifiziere ich mich? Womit werde ich von anderen identifiziert?

Verändert sich deine Identität? Wenn ja, wovon hängt diese Veränderung ab?

Identität ist in meinen Augen nichts Gegebenes, Angeborenes. Sie entwickelt und verändert sich durch Erfahrungen, das persönliche Umfeld und Interessen.

Jenny

24 Jahre alt, studiert in Berlin

Was bedeutet Identität für dich?

Ich kann diese Frage schwer beantworten. Für mich ist die Identität nichts Feststehendes, nichts Statisches und selbst, das, was sie für mich bedeutet, ist kontextabhängig. Sie stellt jedoch etwas dar, worauf ich (und andere) mich als Person in Bezug auf meine eigene Person beziehen kann.

Verändert sich deine Identität? Wenn ja, wovon hängt diese Veränderung ab?

Ich denke, sie hängt von der eigenen Lebensgeschichte und allem, was gerade darum herum geschieht, ab, und wie man/frau das in dem jeweiligen Moment für sich interpretiert. Die jeweils unterschiedliche Interpretation birgt in sich Veränderung, wie auch natürlich alles Zukünftige.

Ayman

22, in Syrien aufgewachsen, nun Berliner in einer Ausbildung zum Informatiker

Was bedeutet Identität für dich?

Für mich bedeutet Identität nicht die Nationalität, sondern was mich persönlich ausmacht, d.h. die nationale Identität gibt mir das Gefühl der Zugehörigkeit nicht! Ich kann mich mit den Personen identifizieren, die ähnliche Interessen wie ich haben. Ich fühle mich dazugehörig, wenn der andere meiner Meinung ist oder zumindest ähnlich zu meiner. Doch meine Nationalität sagt nichts über mich aus, denn die Zugehörigkeit zu einer Nation ist für den einen mit Emotionen verbunden, für den anderen nicht. Für mich ist sie irrelevant.

Verändert sich deine Identität? Wenn ja, wovon hängt diese Veränderung ab?

Die Identität hat viele Bestandteile oder besser gesagt, es gibt viele Formen der Identität, und man kann sie definieren durch das, was einen ausmacht. Sie verändert sich bei der Entwicklung der Persönlichkeit, z.B. kann man stolz auf seine Identität sein. Aber irgendwann merkt man vielleicht, dass die vorhandene Identität nicht mehr so wichtig ist und so kann sie sich verändern. Sie ist von vielen verschiedenen Umständen abhängig und kann nicht vorgeschrieben werden.

Sajad

30 Jahre alt, aufgewachsen im Iran, lebt seit 2015 in Berlin

Was bedeutet Identität für dich?

Identität heißt meine Familie, mein Heimatland, Verwandte und Bekannte. Wo ich geboren bin und wo ich erwachsen geworden bin.

Verändert sich deine Identität? Wenn ja, wovon hängt diese Veränderung ab?

Identität hängt von allem ab, mit dem ich zu tun habe. Sie verändert sich in Deutschland, weil ich von meiner Familie getrennt bin und hier mehr Freunde habe. Obwohl ich noch Kontakt zu meiner Familie habe: Wenn ich hier in Berlin bin, habe ich mehr mit meinen Freunden zu tun als mit meiner Familie.

Mehr von DRK Berlin Steglitz-Zehlendorf

Wohnen am Rand

Die Unterbringung von Geflüchteten im Bezirk ist ein Schlüssel für die Integration...
mehr