Wenn du in Deutschland ein Studium beginnen oder ein Studium, das du in deinem Herkunftsland begonnen hast, fortsetzen möchtest, brauchst du zwei Dinge: den Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). In diesem Artikel erkläre ich, wie du diese zwei Dinge bekommen kannst.
Deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau
Viele Berliner Universitäten bieten studienvorbereitende Deutschkurse für Geflüchtete an, damit sie die notwendigen Sprachkenntnisse für ein Studium erlangen können. Da diese Kurse sehr begehrt sind, ist eine gute Vorbereitung wichtig, um bei der Anmeldung schnell sein zu können:
Die Technische Universität Berlin (TU) bietet studienvorbereitende Deutschkurse an, allerdings nur für Menschen, die sich für ein MINT-Studium interessieren. MINT, das sind Studienfächer in den Bereichen Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaft oder Technik. Im Januar 2018 beginnen ein B2- und ein C1-Deutschkurs an der TU. Für den B2-Kurs muss man bereits ein B1-Niveau, für den C1-Kurs ein B2-Niveau in Deutsch besitzen.
An der Freien Universität (FU) und der Humboldt-Universität (HU) gibt es ebenfalls studienvorbereitende Kurse. Diese beginnen meistens zum Wintersemester, also voraussichtlich wieder im September 2018. Die Anmeldung findet meistens wenige Monate vor Kursbeginn statt. Es ist wichtig, bei der Anmeldung rechtzeitig dabei zu sein, weil die Kurse sehr begehrt sind. Deshalb empfehle ich, die entsprechenden Webseiten der zwei Universitäten spätestens ab dem Frühling regelmäßig zu checken, um zu schauen, ob zukünftige Kurse ausgeschrieben sind und ob die Anmeldung begonnen hat.

Generell gilt, sobald wie möglich mit dem Deutsch lernen zu beginnen. Sollte gerade kein passender Deutschkurs an einer Universität angeboten werden, kannst du an Sprachschulen und bei verschiedenen Bildungsträgern Deutschkurse bis zum C1-Niveau besuchen. Sie bieten ab dem B2-Niveau meistens berufsbezogene Kurse (BSK) an. Seltener werden studienvorbereitende Kurse, wie Telc-, TestDaF und DSH-Kurse, angeboten. Das liegt daran, dass die berufsbezogenen Kurse gefördert werden, du sie also nicht selbst bezahlen musst. Für die studienvorbereitenden Kurse gibt es meines Wissens nach leider keine Förderung. Du müsstest sie also wahrscheinlich selbst finanzieren.
Der Unterschied zwischen berufsbezogenen und studienvorbereitenden Kursen ist, dass das Niveau in den studienvorbereitenden Kursen etwas höher ist. Wenn du aber nicht die Möglichkeit hast, einen studienvorbereitenden Kurs zu belegen, kannst du auch mit einem berufsbezogenen Kurs das notwendige Sprachniveau erreichen oder später in einen studienvorbereitenden Kurs an der Uni wechseln.
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Eine HZB ist ein Schulabschluss, der dich für ein Studium qualifiziert. Der deutsche Schulabschluss, den man für ein Studium braucht, heißt Abitur. Wenn du deinen Schulabschluss in einem anderen Land gemacht hast, brauchst du einen Schulabschluss, der mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist. In der Online-Datenbank zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise anabin kannst du nachschauen, ob du mit deinem Schulabschluss in Deutschland studieren kannst.
Wenn du mit deinem Schulabschluss in Deutschland studieren kannst, dann musst du deine Zeugnisse übersetzen, beglaubigen und bei uni-assist, der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen, anerkennen lassen. Wenn du mit deinem Schulabschluss in Deutschland nicht studieren kannst, kannst du ein Studienkolleg besuchen.
Du brauchst noch mehr Infos oder Unterstützung bei deiner Bewerbung an der Universität? Bei Goldnetz kannst du dich beraten lassen.
Links zu Deutschkursen an Berliner Universitäten:
Freie Universität (FU)
www.fu-berlin.de/sites/welcome/angebote-welcome/deutschkurse/index.html
Technische Universität (TU)
Weitere Infos und Angebote für Geflüchtete
Humboldt-Universität (HU):
www.international.hu-berlin.de/de/internationales-profil/refugees-welcome-an-der-hu
Links zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen und Zeugnissen
Online-Datenbank zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise
www.anabin.kmk.org/anabin.html
Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen
Weitere Infos und Unterstützung
Mobile Bildungsberatung für geflüchtete Frauen
Gutsmuthsstraße 23, 12163 Berlin
Email: mobibe@goldnetz-berlin.de
Telefon: 030-22 19 22 500