Editorial | „Angekommen in Berlin“

Foto: Juliane Metz

… lautet die Überschrift des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter“, das der Berliner Senat am 17. Dezember 2018 im Roten Rathaus vorgestellt hat. Es ist am Bedarf von Geflüchteten orientiert und soll das Ankommen und Bleiben erleichtern sowie in allen relevanten Bereichen Unterstützung bieten: Unterkunft und Wohnen, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt etc.
Die kulturTÜR war aufgefordert, ein paar Eindrücke festzuhalten, zu dokumentieren und ihre Sichtweise darzulegen. Herausgekommen ist diese Sonderausgabe mit viel mehr Inhalt als ursprünglich vorgesehen.
Nach Meinung der Migrationsforscherin Naika Foroutan können von dem neuen Integrationskonzept nicht nur Geflüchtete profitieren. Es bilde eine ideale Vorlage für alle Menschen dieser Stadt, wie sie im Gespräch mit der kulturTÜR erläutert. Neben der Migrationsexpertin wurde auch der Berliner Integrationsbeauftragte Andreas Germershausen interviewt, der die schnelle Integration von Geflüchteten als eine Chance für die Stadtgesellschaft sieht. Darüber hinaus erläutern verschiedene Akteure der Migrationspolitik ihre wichtigsten Punkte für die Umsetzung des Konzeptes. Berlin bemüht sich durch seine Angebotsstruktur Integration vom ersten Tag an zu ermöglichen. Dass der Aufenthaltsstatus für die Integrations- und Teilhabemöglichkeiten jedoch elementar wichtig ist, wird allgemein anerkannt. kulturTÜR-Autor*innen mit unterschiedlichen Aufenthaltstiteln zeigen ergänzend ihre Standpunkte auf und erläutern, was Integration konkret für sie bedeutet.

Die kulturTÜR-Redaktion

Schlagworte dieses Artikels
Mehr von DRK Berlin Steglitz-Zehlendorf

Hindernisse beim Deutschlernen

Wohl jeder von uns Neuankömmlingen in Deutschland würde gern Deutsch sprechen können...
mehr