Muss das sein?

Beinahe unvermeidlich fällt bei jedem Einkauf eine größere Menge Verpackungsmüll an. Alternative Verpackungsformen bzw. der lose Verkauf von Obst und Gemüse sind nach wie vor die Ausnahme. Foto: Khatereh Rahmani
Der alltägliche Kampf mit dem Verpackungsmüll

Jedes Mal, wenn ich vom Einkaufen nach Hause komme, stehe ich vor einem Haufen von Verpackungsmaterialien. Manchmal sind die Verpackungen zweibis dreimal größer als die gekauften Lebensmittel. Bevor ich diese in den Kühlschrank gelegt und später gegessen habe, muss ich erst einmal viel Müll entsorgen. Ich habe also mit meinem Einkauf sehr viel Müll nach Hause getragen, den ich dann mit extra Arbeit sortieren muss, um ihn danach in den Mülleimer zu werfen oder anderweitig zu entsorgen.
Manchmal sind die Verpackungen besonders aufwendig. Und im Grunde genommen bezahle ich für diese Verpackungen, die nur die Waren schöner machen sollen und für mich teurer werden. Diese Kosten dafür gehen ja wohl auf meine Rechnung.
Der Sinn einer Verpackung ist der Produktschutz und deren Verschönerung. Dies jedoch führt zu den täglichen Umweltschäden. Die Umweltverunreinigung, die durch die Plastikteile und nicht zersetzbare Verpackungsmaterialen entstehen, ist eine der größten Gefahren, die die Menschheit bedroht. Für die Herstellung solcher, zum Teil nicht notwendigen, Verpackungsmaterialien werden viele Ressourcen verbraucht, was wiederum große Gefahren für Mensch und Erde mit sich bringt.
Es ist selbstredend, dass die Verbraucher auch an dieser Entwicklung nicht unbeteiligt sind. Wir können auch ohne solche aufwendigen und luxuriösen Verpackungen unsere Waren besorgen und genießen.
Ich habe einmal im Fernsehen gehört, dass in Deutschland jährlich 17 Millionen Tonnen Verpackungsmüll entstehen. In der Tat, was kann man mit dieser Menge Müll tun? Wie kann man diese Schäden verhindern? Jährlich sterben viele Tiere in den Weltmeeren und Wäldern. Viele Gewässer werden durch diese Verpackungen verunreinigt und unbrauchbar gemacht.
Kann man unter diesem Aspekt für die Menschen und Tiere eine schöne Zukunft voraussagen? Niemals!

Die Fabriken und Hersteller denken nur an sich und legen keinen Wert auf die Zukunft. Nur, was sollen wir tun?

  • Wir sollten bei uns selbst beginnen und durch jede unserer kleinen Handlungen einen großen Beitrag zu weniger Verunreinigung unserer Umwelt leisten.
  • Wir können für unseren täglichen „Coffee-to-go-Becher“ wiederverwendbare Materialien benutzen und die Plastikund Papierbecher vermeiden.
  • Beim Obsteinkauf könnten wir eher lose und unverpackte Sorten auswählen oder Gegenstände mit weniger Verpackung oder zumindest mit wiederverwendbaren Materialien nutzen.
  • Wir sollten auf die großen Verpackungen und Einwegverpackungen verzichten.
  • Wir sollten wiederverwendbare Einkaufstüten benutzen.

Mit solchen Taten können wir zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt und unserer Erde beitragen. Öffnen wir die Augen, betrachten die Wahrheit und suchen nach Lösungen!

Aus dem Farsi übertragen von Parsi Sprachdienste

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: فارسی (Persisch)

Schlagworte dieses Artikels
, , ,
Geschrieben von
Mehr von Khatereh Rahmani

Kuku Sibsamini (Persisches Kartoffelomelette)

Ein Rezept von Khatereh Rahmani   Zutaten (für 4 Personen) 2 mittelgroße...
mehr