• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Ali Ahmad Rezaie

Ali Ahmad Rezaie

Ali Ahmed Rezaie, geboren 1994, ist als afghanischer Staatsbürger im lran aufgewachsen und hat dort bis zur achten Klasse die Schule besucht. Seit eineinhalb Jahren lebt er in Berlin und macht gerade eine Ausbildung zum Koch.


علی احمد رضایی
متلود سال 1994 بوده؛ اهل افغانستان است اما در ایران بزرگ شده است. در ایران وی تا کلاس هشتم درس خوانده و از یک و نیم سال بدین سو در برلین زندگی می کند. در حال حاضر دوره کارآموزی حرفه ای در رشته آشپزی را می گذراند

Ankommen, Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Jugendliche, Kultur, Portrait, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Sport, Themen

Darf frau das?

Hadisse ist ein Beispiel dafür, wie grenzenlos Fußball sein kann Eine Frau spielt Fußball – das selbst ist nichts Ungewöhnliches. Hadisse Ebrahimi jedoch spielt…

Ankommen, Arbeiten, Ausbildung, Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Schule, Situation hier, Sprache, Themen

Mein Jahr als „Bufdi“

Ali absolviert ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst und sammelt so wertvolle Arbeitserfahrung für die Zukunft Im Juli 2018, nachdem ich die zehnte Klasse abgeschlossen hatte,…

Abschiebung, Ankommen, Arbeiten, Ausgabe Nr. 9, Ausgaben, Heimat, Identität, Kultur, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Tipps

Brücke zwischen den Kulturen – Der Verein Yaar hilft afghanischen Geflüchteten in Berlin

Interview mit Kava Spartak, dem Geschäftsführer des Vereins der Hilfsorganisation Yaar e.V. für afghanische Geflüchtete in Berlin, der erklärt, welche Ziele sich der Verein…

Ausgabe Nr. 9, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen

Qabuli Palau (Reis mit Lammfleisch und Rosinen)

Ein Rezept von Ali Ahmad Rezaie Qabuli Palau ist eines der beliebtesten Gerichte in Afghanistan. Es stammt aus der der Stadt Mazar-e Sharif, ist…

Abschiebung, Ankommen, Arbeiten, Ausbildung, Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Bildung, Flucht, Heimat, Identität, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

Gut integriert und trotzdem abgelehnt

Von der Kraft der Zuversicht Wir sind geboren, um zu leben, aber die Wahl unseres Geburtsortes auf dieser Welt liegt nie in unseren Händen….

Ankommen, Arbeiten, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Schule, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Sprache, Themen

Analphabetismus

Warum viele Menschen aus Afghanistan nicht lesen und schreiben können und welche Folgen das hat In meinem Land, Afghanistan, gibt es viele Menschen, die…

Bleibistan
Abschiebung, Ankommen, Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Heimat, Recht, Situation hier, Themen, Tipps

Newsgroup Afghanistan

Tribüne für Geflüchtete in Berlin Seit eineinhalb Jahren arbeite ich mit der Newsgroup Afghanistan zusammen. Die Newsgroup Afghanistan ist eine Gruppe von deutschen und…

Foto: Matthias Pätzold, pixelio.de
Arbeiten, Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Heimat, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Wohnen

Love Story

„Es ist drei Uhr nachts, und wieder liege ich wach. Es ist zwei Jahre her, und trotzdem lässt mich ein Albtraum nicht los. Immer…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben