• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Eyass Hannoun

Eyass Hannoun

Eyass Hannoun, 40 Jahre alt, ist Syrer aus Damaskus und Koch von Beruf. Seit 2013 lebt er mit seiner Familie in Berlin und engagiert sich als Sprachmittler für geflüchtete Menschen. Darüber hinaus ist er als Caterer selbständig tätig. Sein Rufname ist Elyas!


إياس حنون
إياس حنون عمره ٤٠ عاما، سوري من دمشق ومهنته طباخ. منذ العام ٢٠١٣ يقيم مع عائلته في برلين و يقوم بمساعدة اللاجئين كوسيط لغة.  و يمارس عمله الخاص كمورد أطعمة. اسم المناداة الخاص به الياس! 

Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen

Muhallabia

Ein Rezept von Chefkoch Eyass Hannoun 1 Liter Vollmilch, 125 g Schlagsahne, 75 g Speisestärke, 100 g Zucker, Vanillezucker, Rosenwasser, Mastix (Harz vom Pistazienbaum)…

Foto: Eyass Hannoun
Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen

Lamm mit Erbsenreis

Ein Rezept von Chefkoch Eyass Hannoun 400 g Rundkornreis, 400 g Lammfleisch von der Keule oder Rindfleisch vom Oberbein, mittelgroße Stücke, 300 g grüne…

Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte

Hummus (Tahine oder Musabaha, wie es im Dialekt von Damaskus heißt)

Ein Rezept von Chefkoch Eyass Hannoun Dieses Rezept habe ich selbst kreiert, und ich gebe es sehr gern an Sie weiter, damit Sie ebenfalls…

Ausgabe Nr. 1, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur, Themen

Mangold-Linsensuppe mit Nudeln

Ein Rezept von Chefkoch Eyass Hannoun Olivenöl, 2 Zehen Knoblauch, 1 Zitrone, etwas frischer Koriander (circa 10 Zweige), 1 Schalotte, 200 g grobe Linsen,…

Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Essen und Trinken / Rezepte, Kultur

Tabouleh (Petersiliensalat)

Ein Rezept von Chefkoch Eyass Hannoun Ca. 250 g glatte Petersilie (ungefähr ein großer Bund mit kleinen oder mittelgroßen Blättern), 2 mittelgroße Tomaten, 1…

Wer im Glashaus sitzt
Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Identität, Kultur, Sprache, Themen

Wer im Glashaus sitzt …

Ein Beitrag von Eyass Hannoun und Stefan Hage Gemeinsamkeiten und Unterschiede in arabischen und deutschen Redewendungen Sprache ist mehr als Vokabeln und Grammatik. Sprache…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben