• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Gastbeitrag

Gastbeitrag



Ankommen, Ausgabe 3+4 / 2022, Heimat, Kultur, Situation hier, Themen, Tipps

Fahrradfahren lernen

Ein schöner und bescheidener Traum von Frauen Gastbeitrag von Raihana Farahmand Als Kind hatte ich immer die Vorstellung, dass Fahrradfahren nur etwas für Männer…

Copyright: Pixabay
Ankommen, Ausgabe 3+4 / 2022, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Krieg, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Unkategorisiert, Zusammenarbeit

Ein Leben mit der Schuld

Was mir dagegen hilft   Ein Gastbeitrag von Liliia Galperina   Wer bin ich, und zu welchem Zweck bin ich auf dieser Erde erschienen? Wahrscheinlich…

Ausgabe 3+4 / 2022, Flucht, Heimat, Krieg, Situation im Herkunftsland, Themen

Eine ungewollte Reise

Von Kabul nach Berlin Ein Gastbeitrag von Haroon Rasooly Am 15. August 2021, um 9:00 Uhr morgens, war ich wie viele andere Afghanen in…

Ankommen, Ausgabe 3+4 / 2022, Erziehung, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Situation im Herkunftsland, Unkategorisiert

Kämpfen, um zu leben

  Gastbeitrag von Hanan Alhasani Es war wieder so weit: Das Zuckerfest stand vor der Tür. Und wie jedes Jahr verbrachte ich auch jenen…

Ausgabe 3+4 / 2022

Der Tag der offenen Moschee

  Gastbeitrag von Gisela Sporberg Der Tag der offenen Moschee ist ein jährlich stattfindender Veranstaltungstag, der am 3. Oktober, zeitgleich mit dem Tag der…

Ausgabe 3+4 / 2022

Die Geschichte einer Rettung

  Gastbeitrag von Gisela Sporberg Ich möchte ein Buch vorstellen, das die unglaubliche Geschichte von der Rettung einer jüdischen Frau, Anna Boros, vor der…

Ausgabe 1+2 / 2022, Erziehung, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Recht, Situation hier, Situation im Herkunftsland

Arabische Tradition versus europäisches Gesetz 

Von der schwierigen Akzeptanz gewaltfreier Erziehungsmethoden   Shaza Anjirini Wer anderen gegenüber gewalttätig ist, war möglicherweise selbst einmal Opfer körperlicher, verbaler oder psychischer Gewalt. …

Ausgabe 1+2 / 2022

Ein Landgut in Berlin

Lohnende Ausflüge zur Domäne Dahlem   Gisela Sporberg Vielen Menschen in Berlin ist die Domäne Dahlem bekannt als Ausflugsort, als Ort, an dem man…

Ausgabe 1+2 / 2022, Familie, Flucht

Nach langen Jahren des Wartens

Endlich wieder als Familie zusammenleben   Heidi Kröger Watheq hatte Heimweh.Das war besonders der Sehnsucht nach seine Familie geschuldet. Er litt sehr darunter, seine…

Ausgabe 1+2 / 2022, Heimat, Recht, Schule

Bedrohte Leben

Frauen in Afghanistan befinden sich in ständiger Lebensgefahr Zahra Israfil Mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 erfuhr Afghanistan eine gesellschaftlich-politische Umwälzung, die…

Ausgabe 1+2 / 2022, Flucht

Zugvogel meines Herzens

    In großem Schmerz lasse ich Dich ziehen in ein fernes Land Das Ziel heißt Deutschland Dennoch drückt Sorge mich Ausführlich hat man…

Ausbildung, Ausgabe 3+4 / 2021, Heimat, Situation im Herkunftsland, Unkategorisiert

Frauen packen’s an!

Im Gazastreifen gehen junge Frauen ihren ganz eigenen Weg und scheuen dabei auch nicht davor zurück, mit ihren zarten Händen in ungewöhnliches Terrain vorzudringen….

Foto: Elnaz Esfandfar
Ausgabe 3+4 / 2021, Gedichte / Poesie

Enttäuschte Liebe

Ich lebe in Trauer wegen Dir Ich atme immer nur die Erinnerung an Dich Ich atme still und voller Trauer Oh, Du letzte Hoffnung,…

Ausgabe 1+2 / 2021, Bildende Kunst, Familie, Flucht, Heimat, Identität

Ein Lichtblick der Hoffnung

  von Layla Qandahari Eine afghanische Malerin kämpft um Anerkennung „Das Malen ist für mich ein Lichtblick der Hoffnung, um meine Sorgen und Einsamkeit…

Ausgabe 1+2 / 2021, Ausgaben, Familie, Feste, Heimat, Identität, Kultur, Situation im Herkunftsland

Erzähl mir von meinem Land

Wenn sich die Großmutter an die Hochzeit in Palästina erinnert…  Als palästinensisches Mädchen waren die schönsten Momente für mich, wenn meine Großmutter uns von…

Ausgabe 1+2 / 2021, Bildung, Erziehung, Familie, Jugendliche, Schule, Sprache

Mobbing

 Wenn Kinder einander fertigmachen Der neunjährige Rayan ist mit seiner Familie vor ungefähr drei Jahren nach Berlin gekommen. Aufgrund der schwierigen Umstände der Familie…

Ausgabe 1+2 / 2021, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Unkategorisiert

Haiku – die kürzeste Gedichtform der Welt

Eine einfache Momentaufnahme in konkreter, nüchterner Sprache mit erstaunlicher Wirkung – das ist ein Haiku. Das Haiku ist das dichterische Ergebnis von Gedanken, die…

Ausgabe 1+2 / 2021, Situation im Herkunftsland, Städteporträt

Corona in Japan

  von Eri Inaba Japan atmet auf  Am 17. Februar 2021 hat Japan endlich mit der Impfung gegen das Covid-19 Virus begonnen, zwei Monate…

Ausgabe 1+2 / 2021, Situation im Herkunftsland, Städteporträt

Corona-Alltag in Prag

  von Marta Vraná Ein Tag im Leben einer Sprachlehrerin Morgens müssen meine hypermobilen Gelenke sich besinnen, wo sie hingehören: Stundenlanges Sitzen vorm Rechner…

Aktuell, Ausgabe 3+4 / 2020, Ausgaben, Corona, Extra, Familie, Situation hier, Themen

Wie hat Corona das Leben von Geflüchteten beeinflusst?

Fünf Geschichten aus Berlin   Selsela Alikhil   Wir alle sind von der Corona-Krise auf verschiedene Art und Weise betroffen, auch die Geflüchteten. Manche…

Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 14, Ausgaben, Bildung, Identität, Medien, Situation hier, Sprache, Themen, Unkategorisiert

Das über Jahrhunderte andauernde Babysitting Afrikas

Gastbeitrag von Robel Afeworki Abay Ich bin entsetzt, irritiert und wütend über die aktuellen Afrika-Berichterstattungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Zwar ist nicht von der Hand zu…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben