• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Hareth Almukdad

Hareth Almukdad

Hareth Almukdad kommt aus Daraa in Syrien. Von 2005 bis 2011 hat er Journalismus an der Universität in Damaskus studiert und war danach als Journalist tätig. 2015 kam er zusammen mit seiner Frau nach Deutschland. Seit 2018 arbeitet er als Bild- und Arabisch-Redakteur bei der kulturTÜR.


حارث المقداد
ولد في عام 1986 في مدينة بصرى الشام - سوريا ، درس الصحافة في جامعة دمشق وعمل كصحفي لمدة عامين في سوريا ، منذ عام 2016 يعيش في ألمانيا ، يعمل في مجلة بوابة الثقافة كمصور و مدير قسم تحرير الصور منذ بداية عام 2018 ومسؤول عن القسم العربي في الموقع الإلكتروني

Ankommen, Ausgabe 3+4 / 2022, Familie, Heimat, Identität, Situation im Herkunftsland, Sprache, Themen

Wieder am Strand 

  Ein Abschluss  Vor sieben Jahren, im November 2015, waren wir schon einmal an diesem Strand. Wir kamen mit einem Schlauchboot mit 35 Leuten…

Ankommen, Ausgabe 1+2 / 2022, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Recht, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Sprache, Tipps

Einbürgerung? Ja, aber … 

  Wie wir unfreiwillig Assads Krieg unterstützen Seit 2012 leben Hunderttausende Syrer als Geflüchtete in Deutschland. Viele von ihnen erfüllen also mittlerweile die gesetzliche…

Ausgabe 1+2 / 2022, Flucht, Krieg, Situation im Herkunftsland

Von Aleppo nach Kiew

  Das ist der Putin, den wir kennen Als Putin seinen Krieg gegen die Ukraine begann, war ich nicht überrascht, denn dies ist der…

Ankommen, Ausgabe 1+2 / 2021, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Familie, Heimat, Jugendliche, Kultur, Recht, Schule, Sprache

Demokratische Erziehung 

Das Wort Demokratie ist von einem Glanz umgeben, der alle magisch anzieht, die in einer Welt von Tyrannen leben. Ist seine Definition aber nicht…

Unkategorisiert

Noch immer auf dem Boot

      Im November vor fünf Jahren, genauer gesagt am 17. November 2015, um 8 Uhr morgens, befand ich mich gemeinsam mit etwa…

Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Heimat, Identität, Miteinander, Schule, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Unkategorisiert

Dialog statt Vorurteile

Was mir über die Juden eingetrichtert wurde …           Von meinem sechsten Lebensjahr bis zu meinem Eintritt in die Universität musste ich allmorgendlich auf…

Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Bildung, Kultur, Themen

Zwischen euch muss die Berliner Mauer fallen

… sagt ein Sprichwort in Syrien Als die Berliner Mauer fiel, war ich drei Jahre alt, und ich weiß nicht, wie die syrischen Nachrichten…

Ankommen, Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Heimat, Identität, Partizipation, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

Zeit umzudenken

Menschen brauchen Zeit für Veränderungen — drei Jahre reichen da nicht aus Es ist zehn Uhr abends, als ich das Wohnzimmer betrete. Ich kann…

Ankommen, Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Heimat, Identität, Kultur, Themen

Mülltrennen fürs Klima

Deutschland hat eine vorbildliche Art, seinen Müll zu trennen. Es müssen nur alle mitmachen Mein erster Monat in Deutschland war der Monat der Instruktionen…

Ankommen, Ausgaben, Bildung, Flucht, Heimat, Identität, Partizipation, Recht, Situation hier, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Themen

Berlin kann nur profitieren | In allen politischen Handlungsfeldern sollte auf Integration gesetzt werden

Ein Beitrag von Hareth Almukdad und Rita Zobel Der Berliner Integrationsbeauftragte Andreas Germershausen erläutert im Gespräch mit der kulturTÜR, welche Chancen und Herausforderungen er…

Abschiebung, Ankommen, Arbeiten, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Partizipation, Recht, Situation hier, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Sprache, Themen

Immer wieder neue Ziele…

Ich persönlich finde das Wort Partizipation besser als das Wort Integration. Als ich in Deutschland ankam, war mein erstes Ziel, die Sprache zu lernen….

Ankommen, Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Heimat, Identität, Themen

Der Schmetterlingstraum

Seitdem ich meine Heimat verlassen habe, bin ich keinem Schmetterling mehr begegnet. Schon als Kind habe ich die Schmetterlinge beneidet. Ich erinnere mich noch…

Ankommen, Ausgabe Nr. 9, Ausgaben, Flucht, Heimat, Identität, Situation im Herkunftsland, Themen

Am Strand

Die ersten Sonnenstrahlen blinzelten uns entgegen – endlich. Denn die Tage davor machte es uns das stürmische Wetter in der türkischen Stadt Izmir unmöglich,…

Ausgabe Nr. 9, Ausgaben, Bildung, Film- und Buchkritiken, Gedichte / Poesie, Kultur, Themen

Tausenundeine Nacht: Leidenschaft mit Folgen

Das Werk des großen deutschen Dichters Goethe ist maßgeblich von der arabischen und persischen Literatur beeinflusst Vor dem Hintergrund weltweit zunehmender Hassparolen, nationalistischer und…

Ankommen, Arbeiten, Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Kultur, Recht, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Tipps

Über den Luxus, die Wahl zu haben

und die Wichtigkeit bewusster Entscheidungen Was es bedeutet, seine eigene Wahl zu treffen, erfuhr ich erst spät in meinem Leben. Häufig gab es für…

Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Bildung, Heimat, Kultur, Städteporträt, Themen

Bosra – die Uneinnehmbare

Die Stadt Bosra, deren Name laut den alten semitischen Schriften „Festung“ oder „uneinnehmbare Stadt“ bedeutet, liegt ungefähr 140 Kilometer südlich der syrischen Hauptstadt Damaskus…

2028 – Ein Tag in meinem Leben: „Morgen bist du an der Reihe“
Ankommen, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Familie, Heimat, Identität, Themen

2028 – Ein Tag in meinem Leben: „Morgen bist du an der Reihe“

Wie immer wache ich früh auf, noch bevor der Wecker läutet. Ich bleibe aber so lange liegen, bis er geklingelt hat. Dann stehe ich…

Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Heimat, Identität, Kultur, Situation im Herkunftsland, Themen, Unkategorisiert

Ein Schauspieler, der aufbegehrt

Porträt über Nawar Bulbul, der aus Syrien emigrieren musste und jetzt in Frankreich lebt Schon früh hat Nawar gegen den Diktator aufbegehrt – wie…

Ankommen, Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Bildende Kunst, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Kultur

Eine Welt ohne Papiere

Das Land, in dem man lebt, kann man ändern, aber nicht seine Identität | Ein Interview mit der Künstlerin Lara Ziyad Ein Beitrag von…

Ankommen, Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Familie, Heimat, Situation im Herkunftsland

Auf der Suche nach einer neuen Heimat

Die vergangenen sieben Jahre waren für mich meistens ein rascher Wechsel von einem Land zum nächsten. Erst als ich vor zwei Jahren nach Deutschland…

Foto: Akram Abou Alfoz
Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Bildende Kunst, Kultur, Situation im Herkunftsland, Themen

Den Tod bemalen

Man kann zwar die Blumen zertreten – den Frühling aufhalten kann man dadurch jedoch nicht. Akram Abou Alfoz ist ein syrischer Künstler aus der…

Ankommen, Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Bildung, Heimat, Recht, Situation hier, Sprache, Themen, Tipps

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Viele Geflüchtete unterschätzen die Bedeutung der Unterschrift unter Verträgen in Deutschland Seit ich in Deutschland bin, habe ich mehrfach die Erfahrung gemacht, dass bereits…

Hareth Almukdad
Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Themen, Wohnen

Wohnungssuche als Vollzeitbeschäftigung

Vor allem Geflüchtete brauchen viel Geduld und eine große Portion Glück Das eigene Zuhause ist der Ort, der sowohl schöne als auch traurige Erinnerungen…

Ankommen, Ausgabe Nr. 1, Ausgaben, Heimat, Identität, Philosophie, Themen

Heimat

Das Wort „Heimat“ besteht aus sechs Buchstaben, hat tausende Bedeutungen und nicht mal in den dicksten Wörterbüchern der Welt lässt sich eine umfassende und…

Moria Dance Theatre
Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Bildende Kunst, Heimat, Identität, Jugendliche, Kultur, Situation hier, Themen

Moria Dance Theatre

Kunst ist ein Mittel zur Kommunikation, Begegnung und Weitergabe von kulturellen und gesellschaftlichen Traditionen. Der Tanz, die Musik und das Lachen etwa werden von…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben