• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Janneke Campen

Janneke Campen

Janneke Campen wurde 1998 in Buxtehude geboren, lebte ein Jahr lang in Chile und nun seit September 2017 in Berlin. An der Freien Universität studiert sie Deutsche und Spanische Philologie auf Lehramt. Als Trainerin ist sie in der Jugendarbeit und politischen Bildung tätig und engagiert sich in Nachhilfeinitiativen und Begegnungsstätten.


Ausgabe 1+2 / 2021, Bildende Kunst, Bildung, Identität, Portrait, Studium

„Ich glaube wirklich an die Idee der Zukunft!“  

Ein Portrait über Zaha Hadid, irakisch-britische Architektin, Innenarchitektin und Designerin  Alle Kunst entspringt der Natur und den Träumen der Zivilisation, die wir in ihr…

Aktuell, Ausgabe 3+4 / 2020, Bildung, Corona, Corona-Ar, Corona-Pe, Erziehung, Familie, Schule

Homeschooling mit Hindernissen

Was uns Corona über Bildungschancen lehrt Muna Nasser ist Patenschaftskoordinatorin bei den Schülerpaten Berlin e.V. Der Verein vermittelt Eins-zu-eins-Bildungspatenschaften zwischen Ehrenamtlichen und sozial benachteiligten…

Arbeiten, Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 14, Ehrenamt, Miteinander, Partizipation, Situation hier, Themen, Unkategorisiert

Bedingungsloses Grundeinkommen –

Auch nach der Krise Vieles spricht dafür   Im Frühjahr 2020 klingt eine Frage unverändert: „Was ist Gerechtigkeit?“ Sie klingt nur leise unter Armut,…

Ankommen, Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Unkategorisiert

Irioweniasi – Faden des Mondes

Ein Hinweis auf den spanischen Film „El hilo de la luna“   „Irioweniasi: das heißt der ‚Faden des Mondes‘. Das ist der Name, den…

Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Heimat, Kultur, Themen, Tipps

Nachhaltigkeit ohne Schnickschnack

Gedanken beim Wandern Ich denke, dass Klimaschutz und Energiewende durchaus leicht sein können – lapidar gesagt. Schließlich lesen sich die meisten Anleitungen zum nachhaltigen…

Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Bildung, Film- und Buchkritiken, Gedichte / Poesie, Heimat, Identität, Kultur, Portrait, Themen

Wenn ihre Stimme im Raum erblüht

Ein Interview mit Lina Atfah Ein Abend im Literaturhaus in der Fasanenstraße im Dezember 2018. Das Publikum schweigt hellhörig, lauscht der Stimme, die die…

Ausgabe Nr. 9, Ausgaben, Bildung, Ehrenamt, Situation hier, Sprache, Themen

Angstfrei lernen? Das geht!

Der Verein „Yaylas Wiese“ setzt auf frohe Lernerlebnisse an Stelle von Frustration und Resignation Das Erlernen einer neuen Sprache geht oft mit Nervosität, Enttäuschung…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben