• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Juliane Metz

Juliane Metz

Juliane Metz ist „waschechte“ Zehlendorferin und leidenschaftliche Netzwerkerin. Fremde Kulturen haben es ihr angetan, ebenso das Managen von Projekten, Fotografieren und selber Schreiben. Sie ist Ehrenamtskoordinatorin in einer Gemeinschaftsunterkunft und damit „nah dran“ am Schicksal geflüchteter Menschen und am Wirken von Ehrenamtlichen.


Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Jugendliche, Themen

Ein denkwürdiger Abend

Erinnerungen zum Mauerfall aus dem Westen Berlins Am 9. November 1989, einem Donnerstag, war ich zusammen mit meiner Schwester bei einer Chorprobe unseres Kirchenchores….

Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Heimat, Jahreszeiten, Jugendliche, Medien, Schule, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Tipps

Das Klima wird rauer

EIN REDAKTIONSGESPRÄCH VOM 21.08.2019 – AUFGEZEICHNET VON JULIANE METZ Einmal wöchentlich trifft sich das Redaktionsteam von kulturTÜR, um die Beiträge für das nächste Heft…

Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Flucht, Heimat, Identität, Jugendliche, Kinderseite, Kultur, Partizipation, Schule, Situation hier, Themen

KINDERSEITE: Musik macht glücklich

Der Verein MitMachMusik eröffnet geflüchteten Kindern die Welt der Musik Es ist Dienstagnachmittag, Viertel vor vier. Vor der Eingangstür des Kinderraums in der Gemeinschaftsunterkunft…

„Ein großer Schritt nach vorne”
Ankommen, Arbeiten, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Kultur, Partizipation, Recht, Situation hier, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Themen

„Ein großer Schritt nach vorne”

Am 17. Dezember 2018 lud der Senat zur öffentlichen Präsentation des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter” ins Rote Rathaus ein. Neben namhaften Vertreter*innen…

Ankommen, Arbeiten, Ausgaben, Bildung, Heimat, Kultur, Partizipation, Recht, Situation hier, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Themen

Ein Fahrplan für Berlin

Herausforderungen gemeinsam anpacken — Teilhabe ermöglichen Das vorgelegte „Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter” des Berliner Senats umfasst insgesamt neun Handlungsfelder, die sich an…

Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Bildung, Kinderseite, Themen

KINDERSEITE | Berlin: Hauptstadt der Wildschweine

Berlin ist eine äußerst attraktive Stadt, nicht nur für Menschen, sondern auch für ein ganz bestimmtes Tier: das Wildschwein! Es wird geschätzt, dass 3.000…

Arbeiten, Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Familie, Heimat, Identität, Jugendliche, Kultur, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

Trägerin aus Überzeugung

Über eine Frau, die sich frei für ihre Religion und das Kopftuch entschieden hat Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht – bei…

Ankommen, Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Bildung, Ehrenamt, Heimat, Identität, Situation hier, Sprache, Themen, Wohnen

Herzlich Willkommen im neuen Heim

Ende November 2017 eröffnete in Steglitz-Zehlendorf in der Finckensteinallee eine neue Gemeinschaftsunterkunft in einem Containerdorf für geflüchtete Menschen – das ehrenamtliche Engagement war von…

Ausgabe Nr. 5, Ausgaben, Ehrenamt, Situation hier, Themen

Wer sind eigentlich diese Deutschen? (3)

Serie: Warum sich Deutsche ehrenamtlich engagieren am Beispiel von Benjamin Dörfel So manche Geflüchtete wundern sich über das beeindruckende ehrenamtliche Engagement der Deutschen. Sie…

Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Ehrenamt, Portrait, Situation hier, Themen

Wer sind eigentlich diese Deutschen? (2)

Serie: Warum sich Deutsche ehrenamtlich engagieren am Beispiel von Franziska Merkel-Anger So manche Geflüchtete wundern sich über das beeindruckende ehrenamtliche Engagement der Deutschen. Sie…

Ingrid Kounadis
Arbeiten, Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Ehrenamt, Miteinander, Situation hier, Themen

Wer sind eigentlich diese Deutschen? (1)

Serie: Warum sich Deutsche ehrenamtlich engagieren am Beispiel Ingrid Kounadis So manche Geflüchtete wundern sich über das beeindruckende ehrenamtliche Engagement der Deutschen. Sie bekommen…

Foto: Juliane Metz
Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Gedichte / Poesie, Themen

Geliebte Worte

Interview mit dem eritreischen Dichter Kesanet Abraham Sie handeln von Mut, Liebe und der Hoffnung, immer aber vom Leben: die Gedichte des 20-jährigen eritreischen…

Mama Evas Deutschunterricht für Eritreer
Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Bildung, Ehrenamt, Flucht, Identität, Jugendliche, Schule, Sprache, Themen

Unterricht mit „Mama Eva“

Ein Beitrag von Kesanet Abraham und Juliane Metz Seit Oktober 2015 gibt Evelyn Sokoloff regelmäßig mittwochs und freitags von 10 bis 11.30 Uhr Deutschunterricht…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben