• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Mana Hamahang

Mana Hamahang

Mana Hamahang wurde 1982 im Iran geboren. Er studierte in Isfahan Elektroingenieurwesen und arbeitete mehrere Jahre für große Unternehmen im Iran und Irak. Seit 2015 lebt er in Deutschland.


مانا هماهنگ
متولد سال 1982 در ایران است. فارغ التحصیل رشته مهندسی برق از دانشگاه اصفهان می باشد. وی همچنان چندین سال در شرکت های بزرگ در ایران و عراق کار کرده است. از سال 2015 ساکن برلین است.

‫‪Foto:‬‬ ‫‪Diana‬‬ ‫‪Juneck
Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Kultur, Philosophie, Themen

Gott und die Welt

Wenn ich mir einen Gott vorstelle, dann ist er in mancher Hinsicht ähnlich wie andere Gottheiten, unterscheidet sich jedoch in vielen Punkten auch grundlegend…

Mensch ärgere Dich nicht
Ankommen, Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Identität, Kultur, Situation hier, Themen

Zwischen Kulturschock und Gewöhnungseffekt

Berlin aus der Perspektive eines Iraners und seiner Vorurteile Immer schon habe ich mit anderen Leuten über die unterschiedlichen Lebensweisen im Iran und in…

Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Heimat, Identität, Kultur, Philosophie, Situation im Herkunftsland, Themen

Äußere Freiheit – innere Ketten

Am Anfang stand die Neugier. Ich war gespannt, ob sich das reale Deutschland von dem unterscheiden würde, was ich vor meiner Ankunft über das…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben