• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Mortaza Rahimi

Mortaza Rahimi

Mortaza Rahimi, geboren 1991 in Kabul, arbeitete bereits in Afghanistan als Journalist bei einer Zeitung und beim Fernsehen. Nach Todesdrohungen der Taliban flüchtete er mithilfe von „Reporter ohne Grenzen“. Seit 2012 lebt er in Deutschland und schreibt z.B. auch für die taz. Bei kulturTÜR leitet er die persisch-sprachige Redaktion.


مرتضی رحیمی
متولد سال 1991 در شهر کابل می باشد. دارای تجربه کاری چندین ساله در روزنامه های مختلف و یک شبکه تلویزیونی در شهر کابل می باشد.
به دلیل فعالیت های روزنامه نگاری از سوی طالبان تهدید گردیده و به کمک سازمان خبرنگاران بدون مرز وارد آلمان گردید. وی در آلمان برای روزنامه های آلمانی زبان مانند تاتس می نویسد. در مجله دروازه فرهنگ مسوولیت تحریریه فارسی را به عهده دارد.

Ausgabe 1+2 / 2022, Flucht, Heimat, Krieg, Reportage

„Wir hätten euch alle getötet …“

Fluchtgeschichte eines Journalisten aus Afghanistan Es war ein warmer Sommertag, als Ahmad Wali Sarhadi wie an anderen Tagen in Kandahar im Süden Afghanistans arbeitete…

Ausgabe 1+2 / 2022, Krieg, Situation im Herkunftsland

„Wir hätten euch alle getötet…“

Fluchtgeschichte eines Journalisten aus Afghanistan Es war ein warmer Sommertag, als Ahmad Wali Sarhadi wie an anderen Tagen in Kandahar im Süden Afghanistans arbeitete und für verschiedene Medien über die…

Ausgabe 1+2 / 2021, Bildung, Corona, Corona-Pandemie, Erziehung, Familie, Jugendliche, Unkategorisiert

Home-Schooling – Drei Geräte, fünf Personen – wie geht das?

Seit mehr als einem Jahr hat das Corona-Virus die Welt im Griff. Die Länder der Welt haben unterschiedlich auf die Verbreitung des Virus reagiert. In…

Aktuell, Ausgabe 3+4 / 2020, Heimat, Situation im Herkunftsland, Themen, Unkategorisiert

Spielball Frauenrechte

Zur Lage der afghanischen Frauen nach dem Friedensschluss mit den Taliban    Die fünfjährige Herrschaft der Taliban in Afghanistan war, sowohl im politischen wie…

Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben, Flucht, Heimat, Situation im Herkunftsland, Themen

Nicht wieder zurück!

Was das Friedensabkommen zwischen den USA und den Taliban für die Frauen in Afghanistan bedeutet       Mehrere Männer, einige von ihnen bewaffnet,…

Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Heimat, Situation im Herkunftsland, Themen

Mit dem Mut der Verzweiflung

Demokratie praktizieren, um die Krise zu überwinden! Achtzehn Jahre nach dem Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan gingen die Menschen letzten Monat zum vierten Mal…

Ankommen, Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Erziehung, Flucht, Heimat, Identität, Situation hier, Themen

I am the future!

Alle Eltern sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder. Diese ist durch den Klimawandel massiv bedroht – ein guter Grund, die Bewegung „Fridays for…

Abschiebung, Ankommen, Arbeiten, Ausgaben, Flucht, Heimat, Identität, Kultur, Partizipation, Recht, Situation hier, Sonderausgabe Nr. 1 / 2019, Themen

Schnelle Integration — aber wie?

Stell dir vor, die Stadt hat auf gemeinsamen Wunsch, um schnell ein Ziel zu erreichen, eine Straße gebaut, in der die Mindestgeschwindigkeit 60 km/h…

Ankommen, Arbeiten, Ausgabe Nr. 10, Ausgaben, Bildung, Flucht, Heimat, Identität, Partizipation, Situation hier, Sprache, Studium, Themen

„Sie brauchen jetzt keinen Sprachkurs!“

Rückblick auf meine ersten sieben Jahre in Deutschland Es war ein kalter Abend im Februar 2013, als ich in Berlin ankam, um mir in…

Abschiebung, Ankommen, Ausgabe Nr. 8, Ausgaben, Flucht, Heimat, Identität, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

Ich bin ein Afghane

Ich bin ein Afghane – ein Mensch der Kriegsgeneration. Geboren zwischen Kugelhagel. Mein „Gutenachtlied“ als Kind war der Lärm von Explosionen. Das „Gutenmorgenlied“ war…

Ankommen, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Flucht, Heimat, Identität, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Unkategorisiert

„Es ist niemals zu spät, eine bessere Welt zu schaffen“

Interview mit Zahra Mousawy Der über drei Jahrzehnte andauernde Krieg in Afghanistan führte dazu, dass heute ca. fünf Millionen Afghanen in der ganzen Welt…

Abschiebung, Ausgabe Nr. 6, Ausgaben, Heimat, Recht, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

Afghanen auf unsicherem Terrain

Ein schier unendlicher Kampf um das Bleiberecht Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, befinden sich auch hier in Deutschland wieder in einem…

Foto: Juliane Metz
Ankommen, Ausgabe Nr. 4, Ausgaben, Bildung, Heimat, Sprache

Deutscher nach 33 Fragen

Wer würde als Deutscher den Einbürgerungstest bestehen? Vor vier Jahren habe ich den sogenannten Test „Leben in Deutschland“ im Anschluss an meinen Integrations- und…

Foto: Diana Juneck
Abschiebung, Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Flucht, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen, Unkategorisiert

Zwischen Beratung und Ratlosigkeit

Die Ablehnung von Asylanträgen ist oft nicht nachvollziehbar Ein Afghane und ein Pakistani – suchen beide Schutz in Deutschland vor den Taliban. Bei beiden…

Ankommen, Ausgabe Nr. 1, Ausgaben, Identität, Situation im Herkunftsland, Themen

Der hohe Preis der Freiheit

Schicksal eines afghanischen Schriftstellers „Hätte ich eine Wahl gehabt: ich wäre niemals aus Afghanistan weggegangen. Ich liebe meine Heimat! Aber die Gegner meiner Ideen…

Mit Liebe geschrieben. Porträt eines afghanischen Kalligraphen
Ankommen, Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Bildende Kunst, Heimat, Identität, Kultur, Situation hier, Themen, Tipps

Mit Liebe geschrieben. Porträt eines afghanischen Kalligraphen

Im Stadtmuseum Berlin, das im Ephraim-Palais in Berlin-Mitte untergebracht ist, sitzt eine Handvoll Menschen rund um einen Tisch. Voll konzentrierter Aufmerksamkeit versuchen sie, mit…

Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Film- und Buchkritiken, Kultur, Themen

„Tamaroz“ (Simulation) | Ein Film im Forum des jungen Films der Berlinale

Tamaroz erzählt die Geschichte rückwärts: Vier Männer werden in eine Polizeistation gebracht. Sie streiten miteinander und erzählen unterschiedliche Versionen eines Vorfalls. In Rückblenden erfahren…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben