Rhabarberkuchen mit Haselnussbaiser
Seit mehr als einem Jahr ernähre ich mich „fast“ vegan. „Fast“ hat auch mit dem Rhabarberkuchen zu tun, dessen Rezept mir meine Schwester gegeben…
Seit mehr als einem Jahr ernähre ich mich „fast“ vegan. „Fast“ hat auch mit dem Rhabarberkuchen zu tun, dessen Rezept mir meine Schwester gegeben…
Begegnung mit Betroffenen des Putin-Krieges Mariia und Yarik Herashchenko halten sich zusammen mit ihren Kindern Myroslaw und Zoriana seit dem 24. Februar 2022…
Auch diese Ausgabe ist geprägt durch die Corona-Zeit mit Themen wie Abstand, fehlende Nähe und Berührung, aber auch den fehlenden Begegnungen mit der Kunst….
Ein fränkischer Linseneintopf mit Mehlspatzen Zugegeben, ich koche nicht mehr oft nach klassischen deutschen Rezepten. Aber ein Rezept aus meiner fränkischen Heimat wird von…
In der ersten Berliner Haushaltsplanung für die Jahre 2022/23, über die im Frühjahr 2021 diskutiert wurde, war der Integrationsfond nicht mehr vorgesehen. Das hätte…
und mein weißes Privileg, mir keine Gedanken machen zu müssen Über 25 Jahre wurde die Umbenennung der Mohrenstraße gefordert. Die Berliner Verkehrsbetriebe…
Vergessene Geflüchtete in Plastikzelte verbannt Zu Hause zu bleiben ist eine schöne Sache. Allerdings muss man erst mal ein Zuhause haben, damit das möglich…
Eine Welt im Ausnahmezustand Wie schnell Wandel möglich sein kann, hat uns die Corona-Krise deutlich vor Augen geführt. Die Krankheit, ausgelöst durch ein winzig…
Wie können weitere Schiffs-Katastrophen im Mittelmeer verhindert werden? Diese dringliche Frage stellten sich mehr als 50 Gäste der Villa Mittelhof in Berlin-Zehlendorf, nachdem…
Einer der beeindruckendsten Tage meines Lebens war der 9. November 1989. Ich saß in einer Sprachschule in Kyoto im Japanisch-Unterricht. Die Lehrerin brachte einen…
Vor Herausforderungen schreckt Mahmoud Altelawi nicht zurück – sein Ziel verliert er dabei nicht aus den Augen Mahmoud Altelawi lebt bald schon fünf…
… lautet die Überschrift des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter“, das der Berliner Senat am 17. Dezember 2018 im Roten Rathaus vorgestellt hat….
Durch das „Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter“ des Berliner Senats sollen neu ankommende Personen möglichst schnell in Berlin Fuß fassen können. Während der…
„Mitwirken“ sollte der Titel dieser Ausgabe lauten. Das war einstimmig beschlossen. Dann wurde aber deutlich, dass Mitbestimmung und Mitgestaltung zwar bei der kulturTÜR gelebte…
Interview mit einem afghanischen Jugendlichen, der im „The Poetry Project” Gedichte schreibt Shahzamir Hataki, 17, ist, wie es im behördlichen Fachjargon heißt, ein „unbegleiteter…
Das Land, in dem man lebt, kann man ändern, aber nicht seine Identität | Ein Interview mit der Künstlerin Lara Ziyad Ein Beitrag von…
Die Unterbringung von Geflüchteten im Bezirk ist ein Schlüssel für die Integration Was die Menschen, die hierher geflüchtet sind, jetzt am meisten brauchen, sind…
Filmkritik – Aus der iranischen Filmwoche im Bali-Kino Sonita träumt davon, Rapperin zu werden. Ihr großes Vorbild ist der iranische Rapper Yas. Aber ihre…
Tamaroz erzählt die Geschichte rückwärts: Vier Männer werden in eine Polizeistation gebracht. Sie streiten miteinander und erzählen unterschiedliche Versionen eines Vorfalls. In Rückblenden erfahren…
Maman Colonelle wird die 44-jährige Honorine Munyole genannt. Als Kommandantin leitet sie die Polizeieinheit zum Schutz von Frauen und Kindern und zum Kampf gegen…