• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Sakina Hanafi

Sakina Hanafi

Sakina Hanafi wurde 1972 im Sudan geboren. Sie hat ihren Bachelor in Umweltstudien an der Al-Ahlia Universität, ihr Diplom in Wirtschafts- und Entwicklungsplanung an der Universität Khartoum, und ihren Master in Friedens- und Entwicklungsarbeit an der Universität Juba gemacht. Ab 1997 arbeitete sie als Sekretärin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung im Auslandsbüro Sudan. Sie lebt seit 2017 mit ihrer Familie in Berlin.


سكينة ميرغني حنفي
ولدت عام 1972 في السودان
عملت بإدارة مكتب وسكرتارية بمؤسسة فريدريش ايبرت الالمانية مكتب السودان منذ عام ١٩٩٧
درست بكالريوس دراسات بيئية في الجامعة الاهلية
حصلت على دبلوم في الاقتصاد و التخطيط التنموي من جامعة الخرطوم
و ماجستير في السلام والتنمية من جامعة جوبا
عضو في جمعيات مختلفة ومهتمة بالعمل الطوعي في مجال التنمية وحقوق الإنسان والبيئة
تعيش في ألمانيا منذ عام 2017 مع عائلتها

Ankommen, Ausgabe 3+4 / 2022, Flucht, Heimat, Identität, Situation im Herkunftsland, Themen

Hava und ihre Suche nach Wasser 

Wasserknappheit im Westsudan    Hava kommt aus einem Dorf in Ost-Darfur. Aufgrund der dort herrschenden bewaffneten Konflikte wanderte sie mit ihren Kindern vor einiger…

Ausgabe 1+2 / 2022, Familie, Feste, Flucht, Heimat, Identität, Situation im Herkunftsland

Wo unsere Seele zuhause ist ..

Sudanesische Bräuche am Nil Der Nil wird seit jeher von Dichtern besungen und lyrisch beschrieben. Zu diesen Dichtern zählt Al-Tijani Yusuf Bashir, der dem…

Bakry Alahmer
Ausgabe 3+4 / 2021, Familie, Flucht, Heimat, Identität, Kultur, Situation im Herkunftsland

Heiraten statt spielen?

Kinderheirat im Sudan Ich erinnere mich noch gut an jenen Morgen, als meine Mutter, meine Schwestern und ich gemeinsam beim Tee saßen und mit…

Ausgabe 1+2 / 2021, Ausgaben, Flucht, Heimat, Portrait, Recht, Situation im Herkunftsland, Studium

Fatima Ahmed Ibrahim

Die erste Abgeordnete im Sudan  Fatima Ahmed Ibrahim wurde 1965 als erste Frau Abgeordnete im sudanesischen Parlament. Sie war eine der bekanntesten Menschen- und…

Ausgabe 1+2 / 2021, Erziehung, Familie, Flucht, Heimat, Situation hier, Tipps

Weibliche Genitalverstümmelung

Stopp FGM (Female Genital Mutilation)!   In einigen afrikanischen und arabischen Ländern, darunter Ägypten, der Sudan und Somalia, herrscht eine weit verbreitete Tradition: die…

Ausgabe 3+4 / 2020, Familie, Heimat, Identität, Kultur, Situation im Herkunftsland

Tradition mit bitteren Schmerzen

Beschneidung von Frauen im Sudan   Als an jenem Morgen das Handy der 25-jährigen Fatima läutete und sie die Nummer auf dem Display erblickte,…

Ausgabe 3+4 / 2020, Situation im Herkunftsland

Am Goldberg klebt Blut

    Von Hirten zum sudanesischenKriegsfürsten        Mohamed Hamdan Dagalo, auch unter dem Namen „Hamidati“ bekannt, stammt aus Nord-Darfur im Sudan. Noch in…

Ausgabe 1+2 / 2020, Ausgabe Nr. 13, Ausgaben, Heimat, Miteinander, Reportage, Situation im Herkunftsland, Themen

Der unermüdliche Kampf der Frauen für Frieden und Gleichberechtigung im Sudan

Die sudanesische Revolution, an deren Ende der Sturz von al-Bashirs 30-jähriger Regierung stand, wurde von einem ganz besonderen Glanz begleitet: jenem der Töchter des…

Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Heimat, Identität, Situation im Herkunftsland, Themen

Fatima sucht eine Zweitfrau

Die Arbeitsüberlastung von Frauen im ländlichen Sudan führt zu außergewöhnlichen Schritten Ich möchte euch gern die Geschichte einer Frau namens Fatima erzählen. Obwohl sie…

Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Heimat, Situation im Herkunftsland, Themen

Wie Brüder und Schwestern

Nach der Absetzung des Militärdiktators Omar-al-Baschir kommen Muslime und Christen im Sudan wieder zusammen Der Sudan ist ein afrikanisches Land mit vielen verschiedenen Stämmen…

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben