• Kontakt
  • Förderer
  • Spenden
kulturTür -
kulturTube – arabisch kulturTube – persisch
  • Aktuell
  • Aktionen
  • Ausgaben
    • Ausgabe 3+4 / 2022
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 3 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Themen
    • Situation hier
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Recht
      • Tipps
      • Ehrenamt
      • Abschiebung
      • Partizipation
    • Bildung
      • Erziehung
      • Schule
      • Studium
      • Ausbildung
      • Sprache
      • Medien
      • Kinderseite
    • Heimat
      • Situation im Herkunftsland
      • Familie
      • Jahreszeiten
      • Identität
      • Ankommen
      • Flucht
    • Kultur
      • Gedichte / Poesie
      • Essen und Trinken / Rezepte
      • Lieblingsorte
      • Film- und Buchkritiken
      • Bildende Kunst
      • Sport
      • Philosophie
      • Feste
  • Autoren
    • Adnan Al Mekdad
    • Ali Ahmed Rezaie
    • Annette Kaiser
    • Amina Rayan
    • Ava Rohani
    • Axel Malik
    • Ayham Hisnawi
    • Bakr Al-Ajyawee
    • Boshra Mustafa
    • Diana Juneck
    • Dong-Ha Choe
    • Eyass Hannoun
    • Hareth Almukdad
    • Hussein Ahmad
    • Jamila Haidari
    • Janneke Campen
    • Juliane Metz
    • Kais Alatrash
    • Kathrin Kowarsch
    • Kesanet Abraham
    • Khaled Abdul Razzak
    • Khatereh Rahmani
    • Lorena Spitzmüller
    • Mahdi Yaghoobi
    • Mariam Meetra
    • Mark Abdelnour
    • Mortaza Rahimi
    • Mana Hamahang
    • Nawara Ammar
    • Nila Shahbazi
    • Niloofar Keshtiari
    • Osman Sana
    • Raha Shegeft
    • Rania Joha
    • Rita Zobel
    • Rosa Arslan
    • Said Samer Balbicy
    • Safwan Almoubark
    • Sakina Hanafi
    • Samira-Vahdat
    • Shrouk Hamzeh
    • Somayeh Rasouli
    • Stefan Hage
    • Susan Korakli-Watfe
    • Waiel Awad
    • Yvonne Schmitt
    • Zahra Hadipour Hojghan
  • Downloads
    • Ausgabe 1+2 / 2022
    • Ausgabe 3+4 / 2021
    • Ausgabe 1+2 / 2021
    • Ausgabe 3+4 / 2020
    • Ausgabe 1+2 / 2020
    • Ausgabe Nr. 3 / 2019
    • Ausgabe Nr. 2 / 2019
    • Ausgabe Nr. 1 / 2019
    • Sonderausgabe 2019
    • Ausgabe Nr. 4 / 2018
    • Ausgabe Nr. 3 / 2018
    • Ausgabe Nr. 2 / 2018
    • Ausgabe Nr. 1 / 2018
    • Ausgabe Nr. 5 / 2017
    • Ausgabe Nr. 4 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 2 / 2017
    • Ausgabe Nr. 1 / 2017
  • Extra
Stefan Hage

Stefan Hage

Stefan Hage, geboren 1977, ist gebürtiger Oberlausitzer, Wahlberliner seit 1996, trainierter Wortakrobat, Comiczeichner, Kulturenbereiser und Sozialmanager. In seiner Freizeit macht er Zeit frei, um sie wieder zu füllen.


Ausgabe Nr. 12, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Medien, Themen

Im Tal der Ahnungslosen

Wie die Mauer für mich fiel Das „Tal der Ahnungslosen“ nannte man die Oberlausitz. Auch bei Überreichweiten konnte man hier kein Westfernsehen schauen. Bei…

Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Heimat, Situation im Herkunftsland, Themen

Unfriede auf den zweiten Blick

Der Konflikt zwischen Eritrea und Äthiopien gilt seit Herbst 2018 offiziell als befriedet — tatsächlich aber enthält der Friedensvertrag keinen Frieden, meint Kesanet Abraham…

Ankommen, Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Flucht, Heimat, Identität, Kultur, Situation hier, Situation im Herkunftsland, Themen

Wir brauchen alle Kräfte

Freweyni Habtemariam erklärt, warum der Kampf für den Frieden in Eritrea mit dem Friedensabkommen 2018 längst noch nicht gewonnen ist Die meisten der etwa…

Ausgabe Nr. 11, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Kultur, Situation hier, Themen

Weiße Silhouetten

Nachbar*innen fragen sich, wohin die vielen Menschen in ihren weißen Gewändern am Sonntagmorgen unterwegs sind. Wenn ich Sonntagmorgen mit dem Rad zu meinem Lieblingsbäcker…

Ankommen, Arbeiten, Ausbildung, Ausgabe Nr. 9, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Jugendliche, Situation hier, Themen, Tipps

Das Ticket in die Zukunft

Im sozialen Bereich werden dringend Leute mit arabischen Sprachkenntnissen gesucht – DIE Chance für junge Geflüchtete Zahlreiche soziale Einrichtungen suchen derzeit nichts dringender als…

Ankommen, Ausgabe Nr. 7, Ausgaben, Bildung, Heimat, Identität, Schule, Sprache, Themen

Lernen lernen

Das Unterrichten in Alphabetisierungskursen ist pädagogisch äußerst anspruchsvoll Eine fremde Sprache zu erlernen ist nicht einfach. Die meisten bedienen sich verschiedener Lernmethoden und -strategien:…

Wer im Glashaus sitzt
Ausgabe Nr. 3, Ausgaben, Identität, Sprache, Themen

Wer im Glashaus sitzt …

Ein Beitrag von Eyass Hannoun und Stefan Hage Gemeinsamkeiten und Unterschiede in arabischen und deutschen Redewendungen Sprache ist mehr als Vokabeln und Grammatik. Sprache…

Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Situation hier, Themen, Wohnen

„FREIZUG“

Morgens um neun standen die Busse vor der Sporthalle in der Lessingstraße. Zwei Wochen vorher schrieb das LAF (Landesamt für Flüchtlinge), dass in der…

Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Kultur

Vitamin „B“

„Beziehungen haben“ ist herrlich mehrdeutig. Die wenigsten Leute sind gern allein und daher auf der Suche nach Beziehungen. Hat man Beziehungen, hat man Unterstützung….

Ausgabe Nr. 2, Ausgaben, Film- und Buchkritiken, Kultur, Themen

Gar nicht lustig

Bilder sprechen eine Sprache, für die man keinen Sprachkurs besuchen muss. Die Aussagen von Fotos oder Fernsehbildern werden oft mit „gewaltig“ und „beeindruckend“ beschrieben….

Herausgeber

DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36
12163 Berlin
Tel.: 030 790113-56
redaktion@drk-berlin.net
www.drk-sz.de

    Ad
    DRK Berlin Südwest gGmbH - kulturtür
    Zurück nach oben