„Ein großer Schritt nach vorne”
vonAm 17. Dezember 2018 lud der Senat zur öffentlichen Präsentation des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter” ins Rote Rathaus ein. Neben namhaften Vertreter*innen…
Am 17. Dezember 2018 lud der Senat zur öffentlichen Präsentation des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter” ins Rote Rathaus ein. Neben namhaften Vertreter*innen…
Das Besondere am neuen Gesamtkonzept ist die Beteiligung von Akteuren aus unterschiedlichsten Bereichen. kulturTÜR hat am Rande der Präsentation einige von ihnen gefragt, was…
Ein Beitrag von Hareth Almukdad und Rita Zobel Der Berliner Integrationsbeauftragte Andreas Germershausen erläutert im Gespräch mit der kulturTÜR, welche Chancen und Herausforderungen er…
Im Sommer 2015 kamen viele Geflüchtete in Deutschland an. Afghanistan ist nach Syrien das zweitstärkste Herkunftsland. Der große Teil der afghanischen Flüchtlinge hat sich…
Ich persönlich finde das Wort Partizipation besser als das Wort Integration. Als ich in Deutschland ankam, war mein erstes Ziel, die Sprache zu lernen….
Stell dir vor, die Stadt hat auf gemeinsamen Wunsch, um schnell ein Ziel zu erreichen, eine Straße gebaut, in der die Mindestgeschwindigkeit 60 km/h…
Rückblick auf meine ersten sieben Jahre in Deutschland Es war ein kalter Abend im Februar 2013, als ich in Berlin ankam, um mir in…
Die verkauften Kinder Afghanistans Es regnete stark. Überall war es nass und schlammig. In den Zelten, dem einzigen Zufluchtsort der vertriebenen Familien, stand das…
Seitdem ich meine Heimat verlassen habe, bin ich keinem Schmetterling mehr begegnet. Schon als Kind habe ich die Schmetterlinge beneidet. Ich erinnere mich noch…
Ein Gastbeitrag von PARHAM ETEMAD In meinem Land gibt es keinen Krieg. Es gibt keine Kanonen, Panzer und auch keine Munition. Nein, die Kinder…
Oh Soldat, wonach suchst du? Nach meinem Ende? Nach dem Gebet meines Todes? In meinen Ländern bin ich nicht am Leben, damit ich sterbe…
Berlin ist keine Stadt, durch die man einfach so durchspaziert. Genauso wenig ist es eine Stadt, in der man als Tourist ein bisschen umherschlendert,…
Auf Sturm folgt Frühling In der kulturTÜR geht es immer wieder um Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen. Für mich waren ganz besonders die Begegnungen…
Erste Lesung in der Zehlendorfer Villa Mittelhof ein voller Erfolg Ein Gastbeitrag von Cora Müller An einem Freitagnachmittag im Advent, dann, wenn sich…
Es war schon drei Jahre her, dass ich das letzte Mal verreist war. Der Grund war, dass ich nur eine Aufenthaltsgestattung hatte, die jedes…
Ein Interview mit Lina Atfah Ein Abend im Literaturhaus in der Fasanenstraße im Dezember 2018. Das Publikum schweigt hellhörig, lauscht der Stimme, die die…
Die ersten Sonnenstrahlen blinzelten uns entgegen – endlich. Denn die Tage davor machte es uns das stürmische Wetter in der türkischen Stadt Izmir unmöglich,…
Ich bin ein fünfjähriges Kind und kenne nur die Stimmen der Gewehre. Wer von euch kennt diese Stimmen? Wer gibt mir noch Hoffnung? Seit…
Es ist kalt, und es regnet. Wie gewöhnlich habe ich eingekauft, trage schwere Taschen in meiner Hand und laufe nach Hause. Ich schließe die…
erinnerungen eines flüchtlings im nachkriegsdeutschland EIN GASTBEITRAG VON WOLFGANG HILLE ich wurde am 8. januar 1943 mitten im krieg in berlin geboren, als die…
Liebeserklärung an ein Land zwischen Orient und Okzident Lieben kann man nicht nur einen Menschen, sondern auch ein ganzes Land. Wie ein Quadrat liegt…
Deutsche und Araber! Wie viel wissen wir eigentlich übereinander? Sie, die Deutschen, essen gut und gern Kartoffeln, und wir, die Araber, sagen ständig „Yalla“…
Im sozialen Bereich werden dringend Leute mit arabischen Sprachkenntnissen gesucht – DIE Chance für junge Geflüchtete Zahlreiche soziale Einrichtungen suchen derzeit nichts dringender als…
Interview mit Kava Spartak, dem Geschäftsführer des Vereins der Hilfsorganisation Yaar e.V. für afghanische Geflüchtete in Berlin, der erklärt, welche Ziele sich der Verein…
Ein Gastbeitrag von YOLLA ALMUREI Es ist vergeudete Lebenszeit, die Realität zu verdrängen und Träumen nachzuhängen. Wir sollten uns endlich vom Gefühl der Hoffnungslosigkeit…
ZUM 70. JAHRESTAG DER VERKÜNDUNG DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE VOM 10. DEZEMBER 1948 Verbundenheit Die Menschen sind Glieder miteinander verwoben, Von gleichem Stoff…
Der langwierige Prozess der Familienzusammenführung Der einzige Ort, an dem der Mensch Momente ohne Stress und die Sorgen des Alltags erleben kann, ist die…
Über eine Frau, die sich frei für ihre Religion und das Kopftuch entschieden hat Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht – bei…
Reflektionen nach der Flucht Was ist „Flucht“? Haben Sie je darüber nachgedacht, was dieses Wort bedeutet? Ist es eine von uns selbst getroffene Entscheidung…
Immer wieder stehen wir vor Entscheidungen. Manche fallen uns leicht, mit anderen quälen wir uns herum. Wobei ja das Menschsein an sich schon eine…
Täglich wählen wir aus einer Vielzahl von Möglichkeiten die besten Optionen für uns aus und treffen Tausende von Entscheidungen, die meisten eher beiläufig, manche…
Interview mit einem afghanischen Jugendlichen, der im „The Poetry Project” Gedichte schreibt Shahzamir Hataki, 17, ist, wie es im behördlichen Fachjargon heißt, ein „unbegleiteter…
Ich bin ein Afghane – ein Mensch der Kriegsgeneration. Geboren zwischen Kugelhagel. Mein „Gutenachtlied“ als Kind war der Lärm von Explosionen. Das „Gutenmorgenlied“ war…
Von der Kraft der Zuversicht Wir sind geboren, um zu leben, aber die Wahl unseres Geburtsortes auf dieser Welt liegt nie in unseren Händen….
und die Wichtigkeit bewusster Entscheidungen Was es bedeutet, seine eigene Wahl zu treffen, erfuhr ich erst spät in meinem Leben. Häufig gab es für…
Erinnerungen an die 1950er bis 1990er Jahre Natürlich entscheide ich seit Jahren viele Dinge selbst: Wer mein Partner ist, ob ich studiere, welchen Beruf…
und deren Überwindung durch internationale Solidarität Seit meiner Kindheit sind mir die unterschiedlichen Rechte von Frauen und Männern vertraut. Mein Vater hätte lieber einen…
Wie stellen wir uns unsere Zukunft in zehn Jahren vor? Anlass für diese Frage war die Diskussionsrunde „Integration im Dialog“, die im letzten Winter…
Woher kommst du? Seit wann bist du hier? Willst du wieder zurück? Diese Fragen hören Zugewanderte sehr häufig. Dass sie gefragt werden, wie sie…
Wie immer wache ich früh auf, noch bevor der Wecker läutet. Ich bleibe aber so lange liegen, bis er geklingelt hat. Dann stehe ich…
Warum viele Menschen aus Afghanistan nicht lesen und schreiben können und welche Folgen das hat In meinem Land, Afghanistan, gibt es viele Menschen, die…
Es ist Montag, der 11. Mai 2028. Ich wache auf mit einem Lächeln auf den Lippen, da ich weiß, dass mich heute etwas ganz…
Unbeirrt eine Hürde nach der anderen überwinden Seitdem ich meinen Fuß auf deutschen Boden gesetzt habe, ist mein Blick trotz allem Kummer, den ich…
Es ist der 19. April 2028. Ich werde wach und höre Kinderstimmen, Fahrradklingeln, Vogelgezwitscher. Ich koche mir einen Kaffee, mache ein paar Körperübungen und…
Es ist Sonntag, der 14. Mai 2028. Vom Klang der Stimme meiner kleinen Tochter, die mich mit einem Stück Kuchen und einer Blume in…
Das Unterrichten in Alphabetisierungskursen ist pädagogisch äußerst anspruchsvoll Eine fremde Sprache zu erlernen ist nicht einfach. Die meisten bedienen sich verschiedener Lernmethoden und -strategien:…
Interview mit Zahra Mousawy Der über drei Jahrzehnte andauernde Krieg in Afghanistan führte dazu, dass heute ca. fünf Millionen Afghanen in der ganzen Welt…
Porträt über Nawar Bulbul, der aus Syrien emigrieren musste und jetzt in Frankreich lebt Schon früh hat Nawar gegen den Diktator aufbegehrt – wie…
Zakia aus Afghanistan will ihr Berlin den Menschen zeigen und ihre Geschichte mit ihnen teilen Wir stehen auf einer Dachterrasse. Mit ausgestrecktem Arm zeigt…
Die Zeit im eritreischen Gefängnis war für den jungen Journalisten und Dichter Tsegay Mehari wie eine Universität des Lebens In der eritreischen Literatur gefällt…