Aufgeheiztes Klima
vonIran im Kampf gegen Austrocknung und Überflutungen Noch vor zwanzig Jahren konnte ich abends neben Familien, Liebespaaren und Jugendlichen am Zayandehrud-Fluss in Isfahan, 500…
Iran im Kampf gegen Austrocknung und Überflutungen Noch vor zwanzig Jahren konnte ich abends neben Familien, Liebespaaren und Jugendlichen am Zayandehrud-Fluss in Isfahan, 500…
Demokratie praktizieren, um die Krise zu überwinden! Achtzehn Jahre nach dem Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan gingen die Menschen letzten Monat zum vierten Mal…
Nach der Absetzung des Militärdiktators Omar-al-Baschir kommen Muslime und Christen im Sudan wieder zusammen Der Sudan ist ein afrikanisches Land mit vielen verschiedenen Stämmen…
Alle Eltern sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder. Diese ist durch den Klimawandel massiv bedroht – ein guter Grund, die Bewegung „Fridays for…
In unseren vergangenen Redaktionssitzungen kristallisierte sich nach unserem letzten Titel „Mitwirken – gar nicht so einfach“ schnell der Begriff der „Toleranz“ als logische Konsequenz…
Der Konflikt zwischen Eritrea und Äthiopien gilt seit Herbst 2018 offiziell als befriedet — tatsächlich aber enthält der Friedensvertrag keinen Frieden, meint Kesanet Abraham…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
Freweyni Habtemariam erklärt, warum der Kampf für den Frieden in Eritrea mit dem Friedensabkommen 2018 längst noch nicht gewonnen ist Die meisten der etwa…
Das hilft bei der Ankunft in der neuen Gesellschaft Viele Geflüchtete stoßen in ihren Ankunftsländern auf so manche Hindernisse, die sich bis auf die…
Statt Respekt herrschen im Alltag oft Hass und Groll vor Ich habe oft im Bus Menschen gesehen, die zur Seite gehen, sobald sich ein…
Nicht ich habe mich für die Toleranz entschieden, sondern sie hat sich für mich entschieden Kann man ein Lächeln für jemanden übrig haben, der…
Ali absolviert ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst und sammelt so wertvolle Arbeitserfahrung für die Zukunft Im Juli 2018, nachdem ich die zehnte Klasse abgeschlossen hatte,…
Seit zwei Jahren lehrt die HeldenAkademie Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund, wie Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können „Die wollen mein Handy klauen!“, ruft…
Von großen und von kleinen Wundern Seit Januar 2019 gibt es auch für Geflüchtete Unterstützung bei der Wohnungssuche in der DRK Südwest gGmbH. Für…
Deutschland hat eine vorbildliche Art, seinen Müll zu trennen. Es müssen nur alle mitmachen Mein erster Monat in Deutschland war der Monat der Instruktionen…
Nachbar*innen fragen sich, wohin die vielen Menschen in ihren weißen Gewändern am Sonntagmorgen unterwegs sind. Wenn ich Sonntagmorgen mit dem Rad zu meinem Lieblingsbäcker…
Ich werde meine Mutter treffen. Ich werde zu ihr gehen und sie wird zu mir kommen. Ich werde in ihrer Nähe sein….
Der Verein MitMachMusik eröffnet geflüchteten Kindern die Welt der Musik Es ist Dienstagnachmittag, Viertel vor vier. Vor der Eingangstür des Kinderraums in der Gemeinschaftsunterkunft…
Tag für Tag werde ich es aussprechen Durch deine Liebe habe ich ein grenzenloses Paradies gefunden Wisse: niemals wieder werde ich jemand anderem gehören…
Die Oasenstadt wurde auch von den berühmtesten Dichtern des Landes besungen Bienen und Schmetterlinge tanzen um Rosenblüten. Im Sonnenschein tollen Kinder auf der großen…
Um ihre Träume zu verwirklichen, setzt Samira sich Ziele, die sie sich so konkret wie möglich ausmalt und dann mit Hingabe und Fleiß verfolgt…
Eine Spezialität aus der persischen Stadt Shiraz Ein Rezept von Khatereh Rahmani Faloodeh ist eine kalte persische Vorspeise, die man eher in der heißen…
Vor Herausforderungen schreckt Mahmoud Altelawi nicht zurück – sein Ziel verliert er dabei nicht aus den Augen Mahmoud Altelawi lebt bald schon fünf…
… lautet die Überschrift des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter“, das der Berliner Senat am 17. Dezember 2018 im Roten Rathaus vorgestellt hat….
Am 17. Dezember 2018 lud der Senat zur öffentlichen Präsentation des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter” ins Rote Rathaus ein. Neben namhaften Vertreter*innen…
Herausforderungen gemeinsam anpacken — Teilhabe ermöglichen Das vorgelegte „Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter” des Berliner Senats umfasst insgesamt neun Handlungsfelder, die sich an…
Der Prozess, der zum „Berliner Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter” geführt hat, besitzt Vorbildcharakter, berichtet die Migrationsforscherin Naika Foroutan im Interview mit der…
Das Besondere am neuen Gesamtkonzept ist die Beteiligung von Akteuren aus unterschiedlichsten Bereichen. kulturTÜR hat am Rande der Präsentation einige von ihnen gefragt, was…
Ein Beitrag von Hareth Almukdad und Rita Zobel Der Berliner Integrationsbeauftragte Andreas Germershausen erläutert im Gespräch mit der kulturTÜR, welche Chancen und Herausforderungen er…
Durch das „Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter“ des Berliner Senats sollen neu ankommende Personen möglichst schnell in Berlin Fuß fassen können. Während der…
Im Sommer 2015 kamen viele Geflüchtete in Deutschland an. Afghanistan ist nach Syrien das zweitstärkste Herkunftsland. Der große Teil der afghanischen Flüchtlinge hat sich…
Ich persönlich finde das Wort Partizipation besser als das Wort Integration. Als ich in Deutschland ankam, war mein erstes Ziel, die Sprache zu lernen….
Stell dir vor, die Stadt hat auf gemeinsamen Wunsch, um schnell ein Ziel zu erreichen, eine Straße gebaut, in der die Mindestgeschwindigkeit 60 km/h…
„Mitwirken“ sollte der Titel dieser Ausgabe lauten. Das war einstimmig beschlossen. Dann wurde aber deutlich, dass Mitbestimmung und Mitgestaltung zwar bei der kulturTÜR gelebte…
Rückblick auf meine ersten sieben Jahre in Deutschland Es war ein kalter Abend im Februar 2013, als ich in Berlin ankam, um mir in…
Die verkauften Kinder Afghanistans Es regnete stark. Überall war es nass und schlammig. In den Zelten, dem einzigen Zufluchtsort der vertriebenen Familien, stand das…
Seitdem ich meine Heimat verlassen habe, bin ich keinem Schmetterling mehr begegnet. Schon als Kind habe ich die Schmetterlinge beneidet. Ich erinnere mich noch…
Ein Gastbeitrag von PARHAM ETEMAD In meinem Land gibt es keinen Krieg. Es gibt keine Kanonen, Panzer und auch keine Munition. Nein, die Kinder…
Oh Soldat, wonach suchst du? Nach meinem Ende? Nach dem Gebet meines Todes? In meinen Ländern bin ich nicht am Leben, damit ich sterbe…
Berlin ist keine Stadt, durch die man einfach so durchspaziert. Genauso wenig ist es eine Stadt, in der man als Tourist ein bisschen umherschlendert,…
Auf Sturm folgt Frühling In der kulturTÜR geht es immer wieder um Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen. Für mich waren ganz besonders die Begegnungen…
Erste Lesung in der Zehlendorfer Villa Mittelhof ein voller Erfolg Ein Gastbeitrag von Cora Müller An einem Freitagnachmittag im Advent, dann, wenn sich…
Kaum zu glauben: Unter deutschen Dächern wird viel Arabisch gesprochen! In Teil 1 im letzten Heft haben wir die historischen Hintergründe beleuchtet, auf welchen…
Wer die Sprache neu lernt, findet vieles komisch. Hier erfahren Sie, worüber sich unsere Autor*innen gewundert haben und worüber sie zu Beginn gestolpert sind….
Es war schon drei Jahre her, dass ich das letzte Mal verreist war. Der Grund war, dass ich nur eine Aufenthaltsgestattung hatte, die jedes…
Ein Interview mit Lina Atfah Ein Abend im Literaturhaus in der Fasanenstraße im Dezember 2018. Das Publikum schweigt hellhörig, lauscht der Stimme, die die…
Friedensgeist in der inneren Welt nicht sichtbar für das Auge erreichbar nur durch das Herz bin dort wohnhaft von heute auf morgen nicht aber,…
Berlin ist eine äußerst attraktive Stadt, nicht nur für Menschen, sondern auch für ein ganz bestimmtes Tier: das Wildschwein! Es wird geschätzt, dass 3.000…