Analphabetismus
vonWarum viele Menschen aus Afghanistan nicht lesen und schreiben können und welche Folgen das hat In meinem Land, Afghanistan, gibt es viele Menschen, die…
Warum viele Menschen aus Afghanistan nicht lesen und schreiben können und welche Folgen das hat In meinem Land, Afghanistan, gibt es viele Menschen, die…
Es ist Montag, der 11. Mai 2028. Ich wache auf mit einem Lächeln auf den Lippen, da ich weiß, dass mich heute etwas ganz…
Unbeirrt eine Hürde nach der anderen überwinden Seitdem ich meinen Fuß auf deutschen Boden gesetzt habe, ist mein Blick trotz allem Kummer, den ich…
Es ist der 19. April 2028. Ich werde wach und höre Kinderstimmen, Fahrradklingeln, Vogelgezwitscher. Ich koche mir einen Kaffee, mache ein paar Körperübungen und…
Es ist Sonntag, der 14. Mai 2028. Vom Klang der Stimme meiner kleinen Tochter, die mich mit einem Stück Kuchen und einer Blume in…
Das Unterrichten in Alphabetisierungskursen ist pädagogisch äußerst anspruchsvoll Eine fremde Sprache zu erlernen ist nicht einfach. Die meisten bedienen sich verschiedener Lernmethoden und -strategien:…
Interview mit Zahra Mousawy Der über drei Jahrzehnte andauernde Krieg in Afghanistan führte dazu, dass heute ca. fünf Millionen Afghanen in der ganzen Welt…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
Gemeinsames Singen schafft Gemeinschaft „Sing along, Berlin!“ ist ein großes Community-Gesangsprojekt, das viele verschiedene Musikstile umfasst. Jedes Jahr gibt es im Rahmen der Sing-along-Community…
Habt ihr schon einmal vom „Tier des Jahres“ gehört? Dieser Titel wird jedes Jahr von der Deutschen Wildtier Stiftung verliehen, die 2018 die Europäische…
Porträt über Nawar Bulbul, der aus Syrien emigrieren musste und jetzt in Frankreich lebt Schon früh hat Nawar gegen den Diktator aufbegehrt – wie…
Ein Rezept von Khatereh Rahmani Kaschk Bademjan ist ein traditionelles iranisches Gericht, welches heute in unterschiedlicher Art und Weise zubereitet wird. In der Vergangenheit…
Zakia aus Afghanistan will ihr Berlin den Menschen zeigen und ihre Geschichte mit ihnen teilen Wir stehen auf einer Dachterrasse. Mit ausgestrecktem Arm zeigt…
Die Zeit im eritreischen Gefängnis war für den jungen Journalisten und Dichter Tsegay Mehari wie eine Universität des Lebens In der eritreischen Literatur gefällt…
Ich bin ein Fremder in diesem Leben wie ein Säugling in der Welt Flüchtling im Exil Ich bin ein Fremder in der Sprache der…
Wenn Ihr gerne einen Schulabschluss in Deutschland machen wollt, dann ist der Berufsqualifizierende Lehrgang (BQL) eine gute Möglichkeit für Euch: Im BQL werdet Ihr…
Farida und Farha blicken zuversichtlich in die Zukunft Die beiden Mädchen, 16 und 18 Jahre alt, strahlen vor Freude, denn erst Ende letzten Jahres…
Ende November 2017 eröffnete in Steglitz-Zehlendorf in der Finckensteinallee eine neue Gemeinschaftsunterkunft in einem Containerdorf für geflüchtete Menschen – das ehrenamtliche Engagement war von…
Der Film „Khook“ ist eine schrille Polit- und Mediensatire über einen gekränkten iranischen Filmemacher. Unsere kulturTÜR-Redakteurin Yvonne Schmitt hat ihn sich auf der Berlinale…
Haben auch Sie schon mal irgendwo gelesen, Syriens Präsident Assad sei zurückgetreten oder der betagte ehemalige brasilianische Fußballspieler Pelé sei gestorben? Fast jedem sind…
Ein Rezept von Khatereh Rahmani Ghormeh Sabsi ist ohne Zweifel eine der leckersten iranischen Speisen. Hier kommt das Originalrezept für dieses leckere Gericht. (für…
Erst wenige Tage vor ihrem Tod schrieb Forugh Farochzad das Gedicht „Der Vogel ist sterblich”. 1935 als drittes von sieben Kindern in einer privilegierten…
Durch einen Unfall fand Khatereh eine neue Bestimmung für ihr Leben Es gibt kaum jemanden, der nicht schon einmal über die Schöpfung nachgedacht hat….
Zwischen Bewunderung für ihre mystische und antike Schönheit und der Angst vor Explosionen Nie werde ich vergessen, wie ich 2013 zum ersten Mal nach…
Wohl jeder von uns Neuankömmlingen in Deutschland würde gern Deutsch sprechen können und sich gut in die neue Gesellschaft mit ihren Gewohnheiten und Traditionen…
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihre Augen und sehen jeden Morgen Menschen um sich herum, die Sie nicht kennen. Sie kennen auch nicht…
Ein schier unendlicher Kampf um das Bleiberecht Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, befinden sich auch hier in Deutschland wieder in einem…
Ich bin Flüchtling Das ist ein Wort für alle von uns Kinder waren wir und gingen auseinander Aus unseren Ländern sind wir geflohen Von…
Fern der geliebten Heimat leidet Wathek sehr unter der Bitterkeit der Trennung von seiner Familie. Für mich gibt es keinen schöneren Ort im Leben,…
Die Heimat, das ist jener in der Ferne irrlichternde Geist, von dem wir in unserem Exil besessen sind und auf all unseren Wegen umklammert…
„Home is where my heart is …“, singe ich des Öfteren vor mich hin, denn dieses Lied gehört zum Repertoire meiner allwöchentlichen Singgemeinschaft. Tatsächlich…
Auf dem Weg vom Heim zur Heimat Das Titelthema war noch offen und die bis dahin eingegangenen Beiträge unserer Autorinnen und Autoren ließen noch…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
Nach Sonnenuntergang Als Dunkelheit herrschte als der Lärm nachließ und als alle schliefen habe ich für Dich gedichtet In meiner Welt hat die…
Lebensgrund Zeit blickt nicht zurück Zielt und blickt nur nach vorne Am Leben bleiben ist die Antwort und der Sinn Wenn ein Jeder nach…
Meine Sonne Mach Dir keine Sorgen dass ich weine Es ist Freude, meine innere Freude Wenn Tränen fließen werden Gefühle der Freude frei…
Die Zeit der Liebe Es ist nicht wie früher Auf der Straße der Liebe Ist das Licht gebrochen Nicht hell und nicht dunkel…
Das Land, in dem man lebt, kann man ändern, aber nicht seine Identität | Ein Interview mit der Künstlerin Lara Ziyad Ein Beitrag von…
Das Land, in dem man lebt, kann man ändern, aber nicht seine Identität | Ein Interview mit der Künstlerin Lara Ziyad Ein Beitrag von…
Die vergangenen sieben Jahre waren für mich meistens ein rascher Wechsel von einem Land zum nächsten. Erst als ich vor zwei Jahren nach Deutschland…
Die kulturTür ist ein Magazin von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Berliner Stadtteil Steglitz-Zehlendorf. Seit dem Herbst 2016 treffen sich wöchentlich die Mitglieder des Teams…
Wir hier – ihr dort? Viele Geflüchtete leben hier zwar vermeintlich sicher, sehnen sich aber nach ihrer Familie, die manche von ihnen Hals über…
Erinnern heißt immer, mit dem Herzen verbunden zu sein. Seit drei Jahren bin ich von meiner Familie getrennt und vermisse die warme Atmosphäre. Die…
Wie ist humaner Familiennachzug möglich? Ungeduldiges Warten in der Flughafenhalle. Suchende Augen. Endlich die Lieben aus der zerbombten Heimat in die Arme schließen! Endlose…
Einige Wochen vor dem eigentlichen Fest beginnen in Syrien die Vorbereitungen für Weihnachten. Die Einkaufsmeilen erstrahlen in festlichem Rot, und die Bekleidungsgeschäfte halten eine…
Syriens Geschichte und Kultur ist alt, wertvoll und äußerst komplex. Es gab und gibt verschiedene Religionen und auch Sprachen. Mitnichten sind alle Syrer Moslems….
Herausforderungen und Lösungen Es ist schon ein besonderes Phänomen, wie kleine Kinder von eingewanderten Eltern in der neuen Sprachumgebung zweisprachig aufwachsen. Dabei werden zwei…
Zu Besuch in der Willkommensklasse Am 20. Oktober besuchte die achte Klasse des Beethoven-Gymnasiums (Lankwitz) die Willkommensklasse des Willi-Graf-Gymnasiums (Lichterfelde). Die Schüler des Beethoven-Gymnasiums…
Wenn du in Deutschland ein Studium beginnen oder ein Studium, das du in deinem Herkunftsland begonnen hast, fortsetzen möchtest, brauchst du zwei Dinge: den…
Die Unterbringung von Geflüchteten im Bezirk ist ein Schlüssel für die Integration Was die Menschen, die hierher geflüchtet sind, jetzt am meisten brauchen, sind…