Weibliche Genitalverstümmelung
vonStopp FGM (Female Genital Mutilation)! Sakina Hanafi In einigen afrikanischen und arabischen Ländern, darunter Ägypten, der Sudan und Somalia, herrscht eine weit verbreitete…
Stopp FGM (Female Genital Mutilation)! Sakina Hanafi In einigen afrikanischen und arabischen Ländern, darunter Ägypten, der Sudan und Somalia, herrscht eine weit verbreitete…
Stopp Female Genital Multilation (FGM)! Gegen die Genitalverstümmelung von Frauen und Mädchen! Die kulturTÜR-Autorin Sakina Hanafi stellt ihre jüngsten Artikel zum Thema Genitalverstümmelung von…
Hohe Anforderungen an Neu-Berliner Stellen auch Sie sich manchmal eine perfekte Welt vor, in der der Mensch frei von jeglichen Schwierigkeiten und erdrückenden Problemen…
Die Ermordung eines Afro-Amerikaners durch Gewaltanwendung der Polizei in Minneapolis, USA, erzeugte eine weltweite antirassistische Protestwelle. Viele Menschen drückten ihr Entsetzen über die rassistische…
Was uns Corona über Bildungschancen lehrt Muna Nasser ist Patenschaftskoordinatorin bei den Schülerpaten Berlin e.V. Der Verein vermittelt Eins-zu-eins-Bildungspatenschaften zwischen Ehrenamtlichen und sozial benachteiligten…
Halten Sie Abstand – dieser Satz ist uns allen in den vergangenen Monaten immer und überall zu Augen und Ohren gekommen, ob in den…
kulturTÜR-Autor*innen Jedes Land der Erde ist von der COVID 19-Pandemie betroffen und kämpft seinen eigenen Kampf. Hier berichten kulturTÜR-Autor*innen von Ländern, denen sie nahe…
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Wann: Mittwoch, den 30.10.2020, von 15 bis 17 Uhr Wo: in unseren neuen Räumen in der DRK…
Fünf Geschichten aus Berlin Ein Gastbeitrag von Selsela Alikhil Wir alle sind von der Corona-Krise auf verschiedene Art und Weise betroffen, auch die Geflüchteten….
Berlin bringt im langen Kampf gegen Seuchen Forscher von Weltruhm hervor „Tarrou fand, …, man fasse die baldige Öffnung der Tore und die…
und mein weißes Privileg, mir keine Gedanken machen zu müssen Über 25 Jahre wurde die Umbenennung der Mohrenstraße gefordert. Die Berliner Verkehrsbetriebe…
von Hareth Almukdad und Stefan Hage Viele Geflüchtete haben Angst vor der Polizei. Diese aber bemüht sich um Vertrauen – gelingt das? „Ich weiß,…
Gastbeitrag von Robel Afeworki Abay Ich bin entsetzt, irritiert und wütend über die aktuellen Afrika-Berichterstattungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Zwar ist nicht von der Hand zu…
Menschen aus vielen Ländern und Kulturen wenden sich an die Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Diese werden von verschiedenen Trägern angeboten – ich selbst war…
Für ein partnerschaftliches Zusammensein Das Telefon klingelt. Marissa nimmt den Hörer ab und hört die euphorische Stimme der 17-jährigen Marah: „Ich habe es geschafft!…
Eine Welt im Ausnahmezustand Wie schnell Wandel möglich sein kann, hat uns die Corona-Krise deutlich vor Augen geführt. Die Krankheit, ausgelöst durch ein winzig…
Auch nach der Krise Vieles spricht dafür Im Frühjahr 2020 klingt eine Frage unverändert: „Was ist Gerechtigkeit?“ Sie klingt nur leise unter Armut,…
Ehemalige Geflüchtete machen als Museumsguides historische Orte erlebbar Am 7. März, dem Aktionstag „Berlin sagt Danke“, würdigte der Berliner Senat alle Ehrenamtlichen u. a. mit dem…
von Annette Kaiser und Rita Zobel In der Ausgabe 02/2019 unseres Magazins kulturTÜR hat Annette Kaiser darüber berichtet, wie schwierig es ist, in Berlin…
„Wir sind nicht aus Profit- und Statusgründen immigriert, sondern wir haben hier Zuflucht wegen widriger Umstände gesucht. Wir sind auf der Suche nach Liebe…
von Rita Zobel und Somayeh Rasouli Kultursensible Altenhilfe mit muttersprachlicher Unterstützung Die kulturTÜR-Autorin Somayeh Rasouli hat im Rahmen ihrer Ausbildung als Krankenpflegerin den Verein HeRo e.V….
Es schlägt Null Uhr ein neuer Tag ist eingeläutet der Tag meiner Geburt der 28. März bedeutet für mich nur Kummer von meinen vergangenen…
Ein Hinweis auf den spanischen Film „El hilo de la luna“ „Irioweniasi: das heißt der ‚Faden des Mondes‘. Das ist der Name, den…
Was mir über die Juden eingetrichtert wurde … Von meinem sechsten Lebensjahr bis zu meinem Eintritt in die Universität musste ich allmorgendlich auf…
Wie können weitere Schiffs-Katastrophen im Mittelmeer verhindert werden? Diese dringliche Frage stellten sich mehr als 50 Gäste der Villa Mittelhof in Berlin-Zehlendorf, nachdem…
Ich habe viele Reden zum Mauerfall, über den einige Autor*innen in unserer letzten Ausgabe „Wendepunkte“ aus ihrer Erinnerung berichtet haben, verfolgt. Da war viel…
Ein Interview mit Dr. Gottfried Martens Dr. Gottfried Martens ist seit achtundzwanzig Jahren Pfarrer. Seit 2013 ist er in Steglitz in der…
An dieser Stelle beschreiben unsere Autor*innen und Leser*innen gewöhnlich ihre Lieblingsorte in der Stadt, was sie besonders an einem Ort mögen oder warum sie…
Gerechtigkeit in Europa Eine Definition von Gerechtigkeit ist „Unvoreingenommenheit gegenüber allen Parteien im Verfahren“. Dieser humanistischen Anschauung des gesellschaftlichen Umfelds schließt sich wohl jeder…
Ich höre lieber die Wahrheit, auch wenn sie mich zum Weinen bringt, als Lügen, die mich lachen lassen „Du isst die Steuer der Menschen!“…
Der alltägliche Kampf mit dem Verpackungsmüll Jedes Mal, wenn ich vom Einkaufen nach Hause komme, stehe ich vor einem Haufen von Verpackungsmaterialien. Manchmal sind…
Klimawandel? Treibhausgase? Noch nie gehört, aber gefährlich für UNS… Seit Jahren ist sich die Wissenschaft einig: Eine erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre…
Mein Schirm meine innere Stütze wohnt in meinem Herzen Sie ist heute nicht bei mir Flucht hat mir meine Sonne weggenommen das Alleinsein ist…
Gedanken beim Wandern Ich denke, dass Klimaschutz und Energiewende durchaus leicht sein können – lapidar gesagt. Schließlich lesen sich die meisten Anleitungen zum nachhaltigen…
EIN REDAKTIONSGESPRÄCH VOM 21.08.2019 – AUFGEZEICHNET VON JULIANE METZ Einmal wöchentlich trifft sich das Redaktionsteam von kulturTÜR, um die Beiträge für das nächste Heft…
Menschen brauchen Zeit für Veränderungen — drei Jahre reichen da nicht aus Es ist zehn Uhr abends, als ich das Wohnzimmer betrete. Ich kann…
Hadisse ist ein Beispiel dafür, wie grenzenlos Fußball sein kann Eine Frau spielt Fußball – das selbst ist nichts Ungewöhnliches. Hadisse Ebrahimi jedoch spielt…
Alle Eltern sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder. Diese ist durch den Klimawandel massiv bedroht – ein guter Grund, die Bewegung „Fridays for…
Freweyni Habtemariam erklärt, warum der Kampf für den Frieden in Eritrea mit dem Friedensabkommen 2018 längst noch nicht gewonnen ist Die meisten der etwa…
Das hilft bei der Ankunft in der neuen Gesellschaft Viele Geflüchtete stoßen in ihren Ankunftsländern auf so manche Hindernisse, die sich bis auf die…
Statt Respekt herrschen im Alltag oft Hass und Groll vor Ich habe oft im Bus Menschen gesehen, die zur Seite gehen, sobald sich ein…
Ali absolviert ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst und sammelt so wertvolle Arbeitserfahrung für die Zukunft Im Juli 2018, nachdem ich die zehnte Klasse abgeschlossen hatte,…
Von großen und von kleinen Wundern Seit Januar 2019 gibt es auch für Geflüchtete Unterstützung bei der Wohnungssuche in der DRK Südwest gGmbH. Für…
Nachbar*innen fragen sich, wohin die vielen Menschen in ihren weißen Gewändern am Sonntagmorgen unterwegs sind. Wenn ich Sonntagmorgen mit dem Rad zu meinem Lieblingsbäcker…
Der Verein MitMachMusik eröffnet geflüchteten Kindern die Welt der Musik Es ist Dienstagnachmittag, Viertel vor vier. Vor der Eingangstür des Kinderraums in der Gemeinschaftsunterkunft…
Vor Herausforderungen schreckt Mahmoud Altelawi nicht zurück – sein Ziel verliert er dabei nicht aus den Augen Mahmoud Altelawi lebt bald schon fünf…
Am 17. Dezember 2018 lud der Senat zur öffentlichen Präsentation des „Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter” ins Rote Rathaus ein. Neben namhaften Vertreter*innen…
Herausforderungen gemeinsam anpacken — Teilhabe ermöglichen Das vorgelegte „Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter” des Berliner Senats umfasst insgesamt neun Handlungsfelder, die sich an…
Der Prozess, der zum „Berliner Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter” geführt hat, besitzt Vorbildcharakter, berichtet die Migrationsforscherin Naika Foroutan im Interview mit der…
Das Besondere am neuen Gesamtkonzept ist die Beteiligung von Akteuren aus unterschiedlichsten Bereichen. kulturTÜR hat am Rande der Präsentation einige von ihnen gefragt, was…