Editorial | Neustart
vonBegegnung und Dialog „Machen Sie mit… bei unserer mehrsprachigen Zeitung von, mit und für (neue) Nachbarn im Kiez, Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete, mit und ohne…
Begegnung und Dialog „Machen Sie mit… bei unserer mehrsprachigen Zeitung von, mit und für (neue) Nachbarn im Kiez, Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete, mit und ohne…
Lebensgrund Zeit blickt nicht zurück Zielt und blickt nur nach vorne Am Leben bleiben ist die Antwort und der Sinn Wenn ein Jeder nach…
Es war ein kalter, trockener Abend im Oktober. Unser Bus kam von München in Berlin an. Als ich ausgestiegen war, fühlte ich mich sehr…
In Deutschland startet das neue Jahr überall mit viel Feuerwerk und Geböller. Und nach dem großen Knall? Was wird sich ändern in 2017? In…
Das Nouruz-Fest ist uralt und stammt ursprünglich aus dem Iran. Dort wird es bis heute ab dem ersten Frühlingstag zwölf Tage lang begangen. Gefeiert…
Es vergingen Tage, bis wir mit dem Flugzeug in die Bundesrepublik Deutschland flogen. Drei Jahre vorher war ich vor dem Terror Assads mit meinen…
Über Erfolg und Ehrgeiz gibt es viele Geschichten. Hier ist eine, die von einem jungen Mann erzählt, der auf das vertraute, woran er glaubte,…
Interview mit dem iranischen Bildhauer und Karikaturisten Ahmad Barakizadeh Wir haben auch eine Tür! Unsere Zeitung heißt KulturTür – wie viel Kultur steckt in…
Das Wort „Heimat“ besteht aus sechs Buchstaben, hat tausende Bedeutungen und nicht mal in den dicksten Wörterbüchern der Welt lässt sich eine umfassende und…
Schicksal eines afghanischen Schriftstellers „Hätte ich eine Wahl gehabt: ich wäre niemals aus Afghanistan weggegangen. Ich liebe meine Heimat! Aber die Gegner meiner Ideen…
Ein Rezept von Chefkoch Eyass Hannoun Olivenöl, 2 Zehen Knoblauch, 1 Zitrone, etwas frischer Koriander (circa 10 Zweige), 1 Schalotte, 200 g grobe Linsen,…
200 Schüler einer Oberstufe füllten einen Fragebogen aus und überraschten mit ihren Antworten. Die Wörter Integration und Flüchtlinge hören wir jeden Tag, und sie…
KulturTür spricht mit Schülerinnen und Schülern aus Willkommensklassen Neu zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse werden seit 2011 zuerst in Willkommensklassen unterrichtet, damit sie intensiv und…
Warum sollten Migrantinnen und Migranten so früh wie möglich nach ihrer Ankunft in Deutschland damit anfangen, Deutsch zu lernen? Hierfür gibt es mehrere gute…