Frauen packen’s an!
vonIm Gazastreifen gehen junge Frauen ihren ganz eigenen Weg und scheuen dabei auch nicht davor zurück, mit ihren zarten Händen in ungewöhnliches Terrain vorzudringen….
Im Gazastreifen gehen junge Frauen ihren ganz eigenen Weg und scheuen dabei auch nicht davor zurück, mit ihren zarten Händen in ungewöhnliches Terrain vorzudringen….
Mein Schirm meine innere Stütze wohnt in meinem Herzen Sie ist heute nicht bei mir Flucht hat mir meine Sonne weggenommen das Alleinsein ist…
Aus dem Alltag einer iranischen Busfahrerin In meinem Land, dem Iran, gibt es selten eine Busfahrerin. Man lernt schon von Kindheit an,…
Wo bleibt die Anerkennung für die Pflegeberufe? Was denken Sie, wenn Sie die Namen von Pflegeberufen hören, z.B Krankenschwester, Krankenpfleger, Gesundheitsfachkraft oder Pflegekraft? Und…
Seit mehr als einem Jahr hat das Corona-Virus die Welt im Griff. Die Länder der Welt haben unterschiedlich auf die Verbreitung des Virus reagiert. In…
„Ansan” bedeutet im Persischen ein „anderer Weg”. Die vier Musiker des Ansan-Ensembles widmen sich persischer Musik und Dichtkunst, sowie Musik aus Israel und Indien…
Ein Portrait über Zaha Hadid, irakisch-britische Architektin, Innenarchitektin und Designerin Alle Kunst entspringt der Natur und den Träumen der Zivilisation, die wir in ihr…
In einem Land, das von einem Kreislauf des Krieges und des Hungers geplagt wird, suchen viele nach einer Lösung, um dieses Leid zu beenden….
Wenn Kinder einander fertigmachen Der neunjährige Rayan ist mit seiner Familie vor ungefähr drei Jahren nach Berlin gekommen. Aufgrund der schwierigen Umstände der Familie…
Das Wort Demokratie ist von einem Glanz umgeben, der alle magisch anzieht, die in einer Welt von Tyrannen leben. Ist seine Definition aber nicht…
Die erste Abgeordnete im Sudan Fatima Ahmed Ibrahim wurde 1965 als erste Frau Abgeordnete im sudanesischen Parlament. Sie war eine der bekanntesten Menschen- und…
Seit Anfang des Jahres 2021 können Sie im kulturTÜR-Salon direkt mit uns in Kontakt treten. Dort beschäftigen wir uns mit vielfältigen Themen und bieten…
In der ersten Berliner Haushaltsplanung für die Jahre 2022/23, über die im Frühjahr 2021 diskutiert wurde, war der Integrationsfond nicht mehr vorgesehen. Das hätte…
Stopp FGM (Female Genital Mutilation)! In einigen afrikanischen und arabischen Ländern, darunter Ägypten, der Sudan und Somalia, herrscht eine weit verbreitete Tradition: die…
Stopp Female Genital Multilation (FGM)! Gegen die Genitalverstümmelung von Frauen und Mädchen! Die kulturTÜR-Autorin Sakina Hanafi stellt ihre jüngsten Artikel zum Thema Genitalverstümmelung von…
Hohe Anforderungen an Neu-Berliner Stellen auch Sie sich manchmal eine perfekte Welt vor, in der der Mensch frei von jeglichen Schwierigkeiten und erdrückenden Problemen…
Khatereh Rahmani (im Bild ganz rechts) war die erste Praktikantin bei der kulturTÜR. Von Mitte September bis Mitte Dezember unterstützte sie engagiert die Arbeit in…
In den letzten Jahren haben viele Menschen den Weg nach Deutschland gefunden. Die Migrant*innen bringen verschiedene Kulturen mit ins Land, deren Integration in die…
Höchste Zeit, an einen Bestseller gegen Rassismus zu erinnern! „Papa, was ist Rassismus? Was genau ist ein Fremder? Sind Ausländer anders als wir? Haben…
Was uns Corona über Bildungschancen lehrt Muna Nasser ist Patenschaftskoordinatorin bei den Schülerpaten Berlin e.V. Der Verein vermittelt Eins-zu-eins-Bildungspatenschaften zwischen Ehrenamtlichen und sozial benachteiligten…
Ein Rezept von Khatereh Rahmani Zutaten (für 4 Personen) 2 mittelgroße Kartoffeln 2 Eier Nach Bedarf: Salzschwarzer Pfeffer, Safranfäden etwas Schnittlauch Öl zum…
Eine Kindergeschichte von Zahra Hadipour Es lebte eine Familie auf einer kleinen Farm. Der Familienvater arbeitete auf der Farm und die Mutter im…
Gastbeitrag von Robel Afeworki Abay Ich bin entsetzt, irritiert und wütend über die aktuellen Afrika-Berichterstattungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Zwar ist nicht von der Hand zu…
Menschen aus vielen Ländern und Kulturen wenden sich an die Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Diese werden von verschiedenen Trägern angeboten – ich selbst war…
Für ein partnerschaftliches Zusammensein Das Telefon klingelt. Marissa nimmt den Hörer ab und hört die euphorische Stimme der 17-jährigen Marah: „Ich habe es geschafft!…
von Rita Zobel und Somayeh Rasouli Kultursensible Altenhilfe mit muttersprachlicher Unterstützung Die kulturTÜR-Autorin Somayeh Rasouli hat im Rahmen ihrer Ausbildung als Krankenpflegerin den Verein HeRo e.V….
Was mir über die Juden eingetrichtert wurde … Von meinem sechsten Lebensjahr bis zu meinem Eintritt in die Universität musste ich allmorgendlich auf…
An dieser Stelle beschreiben unsere Autor*innen und Leser*innen gewöhnlich ihre Lieblingsorte in der Stadt, was sie besonders an einem Ort mögen oder warum sie…
Der alltägliche Kampf mit dem Verpackungsmüll Jedes Mal, wenn ich vom Einkaufen nach Hause komme, stehe ich vor einem Haufen von Verpackungsmaterialien. Manchmal sind…
Klimawandel? Treibhausgase? Noch nie gehört, aber gefährlich für UNS… Seit Jahren ist sich die Wissenschaft einig: Eine erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre…
Einer der beeindruckendsten Tage meines Lebens war der 9. November 1989. Ich saß in einer Sprachschule in Kyoto im Japanisch-Unterricht. Die Lehrerin brachte einen…
Erinnerungen zum Mauerfall aus dem Westen Berlins Am 9. November 1989, einem Donnerstag, war ich zusammen mit meiner Schwester bei einer Chorprobe unseres Kirchenchores….
Wie die Mauer für mich fiel Das „Tal der Ahnungslosen“ nannte man die Oberlausitz. Auch bei Überreichweiten konnte man hier kein Westfernsehen schauen. Bei…
Erinnerungen aus dem Osten Berlins Was für eine rastlose Zeit war dieser Herbst 1989! Damit sich die im Kopf herumschwirrenden Erinnerungen besser ordnen, habe…
… sagt ein Sprichwort in Syrien Als die Berliner Mauer fiel, war ich drei Jahre alt, und ich weiß nicht, wie die syrischen Nachrichten…
Wie Malen Menschen aus anderen Kulturen helfen kann, das Leben im Exil leichter zu bewältigen, zeigt eine Ausstellung in Zehlendorf Mersedeh, Mohannad und Watheq…
Gedanken beim Wandern Ich denke, dass Klimaschutz und Energiewende durchaus leicht sein können – lapidar gesagt. Schließlich lesen sich die meisten Anleitungen zum nachhaltigen…
EIN REDAKTIONSGESPRÄCH VOM 21.08.2019 – AUFGEZEICHNET VON JULIANE METZ Einmal wöchentlich trifft sich das Redaktionsteam von kulturTÜR, um die Beiträge für das nächste Heft…
Ein Rezept von Nila Shahbazi Zutaten 500 g Putenfleisch oder Lammgulasch, 11⁄2 Tassen gelbe Erbsen (geschälte und halbierte Kichererbsen), 3 getrocknete Limonen, 1 mittelgroße…
Hadisse ist ein Beispiel dafür, wie grenzenlos Fußball sein kann Eine Frau spielt Fußball – das selbst ist nichts Ungewöhnliches. Hadisse Ebrahimi jedoch spielt…
Nach der Absetzung des Militärdiktators Omar-al-Baschir kommen Muslime und Christen im Sudan wieder zusammen Der Sudan ist ein afrikanisches Land mit vielen verschiedenen Stämmen…
Alle Eltern sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder. Diese ist durch den Klimawandel massiv bedroht – ein guter Grund, die Bewegung „Fridays for…
In unseren vergangenen Redaktionssitzungen kristallisierte sich nach unserem letzten Titel „Mitwirken – gar nicht so einfach“ schnell der Begriff der „Toleranz“ als logische Konsequenz…
Der Konflikt zwischen Eritrea und Äthiopien gilt seit Herbst 2018 offiziell als befriedet — tatsächlich aber enthält der Friedensvertrag keinen Frieden, meint Kesanet Abraham…
Mit unserem Magazin kulturTÜR haben wir das Thema „Ankommen“ im Blick. Wir konnten schon viel darüber berichten, wie es aus Sicht von Geflüchteten wahrgenommen…
Freweyni Habtemariam erklärt, warum der Kampf für den Frieden in Eritrea mit dem Friedensabkommen 2018 längst noch nicht gewonnen ist Die meisten der etwa…
Statt Respekt herrschen im Alltag oft Hass und Groll vor Ich habe oft im Bus Menschen gesehen, die zur Seite gehen, sobald sich ein…
Nicht ich habe mich für die Toleranz entschieden, sondern sie hat sich für mich entschieden Kann man ein Lächeln für jemanden übrig haben, der…
Ali absolviert ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst und sammelt so wertvolle Arbeitserfahrung für die Zukunft Im Juli 2018, nachdem ich die zehnte Klasse abgeschlossen hatte,…
Seit zwei Jahren lehrt die HeldenAkademie Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund, wie Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können „Die wollen mein Handy klauen!“, ruft…