Sprache

Mobbing

von

 Wenn Kinder einander fertigmachen Der neunjährige Rayan ist mit seiner Familie vor ungefähr drei Jahren nach Berlin gekommen. Aufgrund der schwierigen Umstände der Familie…

„Vitamin P“

von

Für ein partnerschaftliches Zusammensein Das Telefon klingelt. Marissa nimmt den Hörer ab und hört die euphorische Stimme der 17-jährigen Marah: „Ich habe es geschafft!…

Auf dem richtigen Weg

von

Der Prozess, der zum „Berliner Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter” geführt hat, besitzt Vorbildcharakter, berichtet die Migrationsforscherin Naika Foroutan im Interview mit der…

Angekommen in Berlin?

von

Im Sommer 2015 kamen viele Geflüchtete in Deutschland an. Afghanistan ist nach Syrien das zweitstärkste Herkunftsland. Der große Teil der afghanischen Flüchtlinge hat sich…

kulturTÜR goes Kiez

von

Erste Lesung in der Zehlendorfer Villa Mittelhof ein voller Erfolg Ein Gastbeitrag von Cora Müller    An einem Freitagnachmittag im Advent, dann, wenn sich…

Hoppla – Stolperwörter

von

Wer die Sprache neu lernt, findet vieles komisch. Hier erfahren Sie, worüber sich unsere Autor*innen gewundert haben und worüber sie zu Beginn gestolpert sind….

Analphabetismus

von

Warum viele Menschen aus Afghanistan nicht lesen und schreiben können und welche Folgen das hat In meinem Land, Afghanistan, gibt es viele Menschen, die…

Lernen lernen

von

Das Unterrichten in Alphabetisierungskursen ist pädagogisch äußerst anspruchsvoll Eine fremde Sprache zu erlernen ist nicht einfach. Die meisten bedienen sich verschiedener Lernmethoden und -strategien:…

Herzlich Willkommen im neuen Heim

von

Ende November 2017 eröffnete in Steglitz-Zehlendorf in der Finckensteinallee eine neue Gemeinschaftsunterkunft in einem Containerdorf für geflüchtete Menschen – das ehrenamtliche Engagement war von…

Foto: Diana Juneck

Später Neubeginn

von

Die Integrationskurse berücksichtigen das Alter der Menschen zu wenig In den vergangenen Jahren mussten unzählige Menschen jeden Alters wegen der unsicheren Situation in ihrem…

Foto: Juliane Metz

Deutscher nach 33 Fragen

von

Wer würde als Deutscher den Einbürgerungstest bestehen? Vor vier Jahren habe ich den sogenannten Test „Leben in Deutschland“ im Anschluss an meinen Integrations- und…

Wer im Glashaus sitzt

Wer im Glashaus sitzt …

von

Ein Beitrag von Eyass Hannoun und Stefan Hage Gemeinsamkeiten und Unterschiede in arabischen und deutschen Redewendungen Sprache ist mehr als Vokabeln und Grammatik. Sprache…

Mit Gleichaltrigen lernen

von

KulturTür spricht mit Schülerinnen und Schülern aus Willkommensklassen Neu zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse werden seit 2011 zuerst in Willkommensklassen unterrichtet, damit sie intensiv und…

Brückenbauer

von

Adnan Al Halbouni studierte in Damaskus Tiermedizin. Als er ein Stipendium für Japan erhielt, bekam seine Frau gleichzeitig eines für Berlin. Die Entscheidung fiel…

Wer im Glashaus sitzt

Wer im Glashaus sitzt …

von

Ein Beitrag von Eyass Hannoun und Stefan Hage Gemeinsamkeiten und Unterschiede in arabischen und deutschen Redewendungen Sprache ist mehr als Vokabeln und Grammatik. Sprache…