Wenn ihre Stimme im Raum erblüht
vonEin Interview mit Lina Atfah Ein Abend im Literaturhaus in der Fasanenstraße im Dezember 2018. Das Publikum schweigt hellhörig, lauscht der Stimme, die die…
Ein Interview mit Lina Atfah Ein Abend im Literaturhaus in der Fasanenstraße im Dezember 2018. Das Publikum schweigt hellhörig, lauscht der Stimme, die die…
Zwei Jahre lang hat sich Edith Held mit diesem aufrüttelnden Buchprojekt beschäftigt, das Bilder und Geschichten von 105 Kindern aus verschiedenen Ländern enthält. Dafür…
Das Werk des großen deutschen Dichters Goethe ist maßgeblich von der arabischen und persischen Literatur beeinflusst Vor dem Hintergrund weltweit zunehmender Hassparolen, nationalistischer und…
Die Zeit im eritreischen Gefängnis war für den jungen Journalisten und Dichter Tsegay Mehari wie eine Universität des Lebens In der eritreischen Literatur gefällt…
Der Film „Khook“ ist eine schrille Polit- und Mediensatire über einen gekränkten iranischen Filmemacher. Unsere kulturTÜR-Redakteurin Yvonne Schmitt hat ihn sich auf der Berlinale…
Filmkritik – Aus der iranischen Filmwoche im Bali-Kino Sonita träumt davon, Rapperin zu werden. Ihr großes Vorbild ist der iranische Rapper Yas. Aber ihre…
Das Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf lädt ein zu einer interkulturellen Themenwoche im Bali Kino Zehlendorf Geschichten aus Teheran Sieben sehr unterschiedliche Alltagsgeschichten geben einen Einblick in…
Tamaroz erzählt die Geschichte rückwärts: Vier Männer werden in eine Polizeistation gebracht. Sie streiten miteinander und erzählen unterschiedliche Versionen eines Vorfalls. In Rückblenden erfahren…
Tamaroz erzählt die Geschichte rückwärts: Vier Männer werden in eine Polizeistation gebracht. Sie streiten miteinander und erzählen unterschiedliche Versionen eines Vorfalls. In Rückblenden erfahren…
Maman Colonelle wird die 44-jährige Honorine Munyole genannt. Als Kommandantin leitet sie die Polizeieinheit zum Schutz von Frauen und Kindern und zum Kampf gegen…
Bilder sprechen eine Sprache, für die man keinen Sprachkurs besuchen muss. Die Aussagen von Fotos oder Fernsehbildern werden oft mit „gewaltig“ und „beeindruckend“ beschrieben….