Zeit
vonMeine geliebten Freunde! Verabschieden ist schwer, sich trennen, verschiedene Wege gehen. Zeit ist eine Stimmung geteilter Rollen. Zeit sind Bilder verschiedener Quellen. Zeit…
Meine geliebten Freunde! Verabschieden ist schwer, sich trennen, verschiedene Wege gehen. Zeit ist eine Stimmung geteilter Rollen. Zeit sind Bilder verschiedener Quellen. Zeit…
Editorial Immer neue Krisen, Kriege und Ausnahmezustände führen dazu, dass das Thema Flucht nicht aufhört, uns zu beschäftigen. Manche haben Schuldgefühle, weil enge Verwandte…
Schicksal oder Anziehungskraft? Frühling 2019 im Iran. Faulenzend vor dem Fernsehgerät, schaue ich mir eine Dokumentation über Luxushotels in den grandiosen Landschaften der Schweiz…
Ein schöner und bescheidener Traum von Frauen Gastbeitrag von Raihana Farahmand Als Kind hatte ich immer die Vorstellung, dass Fahrradfahren nur etwas für Männer…
Was mir dagegen hilft Ein Gastbeitrag von Liliia Galperina Wer bin ich, und zu welchem Zweck bin ich auf dieser Erde erschienen? Wahrscheinlich…
Eine multikulturelle Stadt? „Berlin – eine multikulturelle Gesellschaft“, so lautete der Titel eines Deutschkurses. Aber was steckt wirklich hinter diesem Satz? Deutschland bedeutete für…
Vom Wandel und der Erneuerung des Gedächtnisses Eine Mauer begreifen wir als Trennung zweier Orte oder als Barriere, die Regionen voneinander trennt….
Von der schwierigen Akzeptanz gewaltfreier Erziehungsmethoden Shaza Anjirini Wer anderen gegenüber gewalttätig ist, war möglicherweise selbst einmal Opfer körperlicher, verbaler oder psychischer Gewalt. …
Wie wir unfreiwillig Assads Krieg unterstützen Seit 2012 leben Hunderttausende Syrer als Geflüchtete in Deutschland. Viele von ihnen erfüllen also mittlerweile die gesetzliche…
Warum die Künstlerin Orouba Deeb syrische Frauen portraitiert Orouba Deeb ist eine in Paris lebende syrische Künstlerin, die sich seit rund dreißig Jahren…
Frauen in Afghanistan befinden sich in ständiger Lebensgefahr Zahra Israfil Mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 erfuhr Afghanistan eine gesellschaftlich-politische Umwälzung, die…
Hoffnung auf Rückkehr Auf Empfehlung der Eltern ging der verspielte junge Iraner Pedram zum Studium in die Ukraine. Im Jahr 2009 begann er an…
Was wichtig ist, um in Deutschland zu arbeiten Meine Interview-Partnerin Sana ist eine junge Frau aus der Stadt Schiraz im Iran, die durch ein…
Mein Schirm meine innere Stütze wohnt in meinem Herzen Sie ist heute nicht bei mir Flucht hat mir meine Sonne weggenommen das Alleinsein ist…
Begegnung mit Betroffenen des Putin-Krieges Mariia und Yarik Herashchenko halten sich zusammen mit ihren Kindern Myroslaw und Zoriana seit dem 24. Februar 2022…
Begegnung und Dialog „Machen Sie mit… bei unserer mehrsprachigen Zeitung von, mit und für (neue) Nachbarn im Kiez, Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete, mit und ohne…
Editorial Die Freiheit ist ein zerbrechliches Gut. Das erfahren wir immer wieder. Oft ist ein langer Kampf erforderlich, um seine Freiheit und Ideale zu erreichen….
Ich erzähle Ihnen hier eine wahre Geschichte über einen Mann, der seit 22 Jahren in Deutschland lebt, und immer noch kein Recht zum Aufenthalt…
Im Salon zum fünfjährigen Jubiläum des mehrsprachigen Magazins kulturTÜR ging es um die Weiterentwicklung der kulturTÜR-Autor*innen. Sie gaben Einblicke in ihre beruflichen und persönlichen…
Ein Skelett, für eine Mumie habe ich es gehalten, von Archäologen entdeckt. Für einen Baumstamm, den das Schicksal dem Nichts überlassen hat. Meine…
Wo bleibt die Anerkennung für die Pflegeberufe? Was denken Sie, wenn Sie die Namen von Pflegeberufen hören, z.B Krankenschwester, Krankenpfleger, Gesundheitsfachkraft oder Pflegekraft? Und…
„Ansan” bedeutet im Persischen ein „anderer Weg”. Die vier Musiker des Ansan-Ensembles widmen sich persischer Musik und Dichtkunst, sowie Musik aus Israel und Indien…
Besinnung und Balance: In der Corona-Pandemie wird mir eine neue Lebensrealität bewusst Die Frühjahrssonne entführt mich in der Corona-Pandemie zu ausgiebigen Spaziergängen an den…
Das Wort Demokratie ist von einem Glanz umgeben, der alle magisch anzieht, die in einer Welt von Tyrannen leben. Ist seine Definition aber nicht…
Die erste Abgeordnete im Sudan Fatima Ahmed Ibrahim wurde 1965 als erste Frau Abgeordnete im sudanesischen Parlament. Sie war eine der bekanntesten Menschen- und…
Seit Anfang des Jahres 2021 können Sie im kulturTÜR-Salon direkt mit uns in Kontakt treten. Dort beschäftigen wir uns mit vielfältigen Themen und bieten…
In der ersten Berliner Haushaltsplanung für die Jahre 2022/23, über die im Frühjahr 2021 diskutiert wurde, war der Integrationsfond nicht mehr vorgesehen. Das hätte…
Mit der derzeitigen Corona-Pandemie ist die Welt gezeichnet von Unsicherheit und Angst die Welt in Atem hält und ein weitaus größeres Ausmaß angenommen hat…
Stopp FGM (Female Genital Mutilation)! In einigen afrikanischen und arabischen Ländern, darunter Ägypten, der Sudan und Somalia, herrscht eine weit verbreitete Tradition: die…
Stopp Female Genital Multilation (FGM)! Gegen die Genitalverstümmelung von Frauen und Mädchen! Die kulturTÜR-Autorin Sakina Hanafi stellt ihre jüngsten Artikel zum Thema Genitalverstümmelung von…
Hohe Anforderungen an Neu-Berliner Stellen auch Sie sich manchmal eine perfekte Welt vor, in der der Mensch frei von jeglichen Schwierigkeiten und erdrückenden Problemen…
Die Ermordung eines Afro-Amerikaners durch Gewaltanwendung der Polizei in Minneapolis, USA, erzeugte eine weltweite antirassistische Protestwelle. Viele Menschen drückten ihr Entsetzen über die rassistische…
Was uns Corona über Bildungschancen lehrt Muna Nasser ist Patenschaftskoordinatorin bei den Schülerpaten Berlin e.V. Der Verein vermittelt Eins-zu-eins-Bildungspatenschaften zwischen Ehrenamtlichen und sozial benachteiligten…
Halten Sie Abstand – dieser Satz ist uns allen in den vergangenen Monaten immer und überall zu Augen und Ohren gekommen, ob in den…
kulturTÜR-Autor*innen Jedes Land der Erde ist von der COVID 19-Pandemie betroffen und kämpft seinen eigenen Kampf. Hier berichten kulturTÜR-Autor*innen von Ländern, denen sie nahe…
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Wann: Mittwoch, den 30.10.2020, von 15 bis 17 Uhr Wo: in unseren neuen Räumen in der DRK…
Fünf Geschichten aus Berlin Selsela Alikhil Wir alle sind von der Corona-Krise auf verschiedene Art und Weise betroffen, auch die Geflüchteten. Manche…
Berlin bringt im langen Kampf gegen Seuchen Forscher von Weltruhm hervor „Tarrou fand, …, man fasse die baldige Öffnung der Tore und die…
und mein weißes Privileg, mir keine Gedanken machen zu müssen Über 25 Jahre wurde die Umbenennung der Mohrenstraße gefordert. Die Berliner Verkehrsbetriebe…
von Hareth Almukdad und Stefan Hage Viele Geflüchtete haben Angst vor der Polizei. Diese aber bemüht sich um Vertrauen – gelingt das? „Ich weiß,…
Gastbeitrag von Robel Afeworki Abay Ich bin entsetzt, irritiert und wütend über die aktuellen Afrika-Berichterstattungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Zwar ist nicht von der Hand zu…
Menschen aus vielen Ländern und Kulturen wenden sich an die Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Diese werden von verschiedenen Trägern angeboten – ich selbst war…
Für ein partnerschaftliches Zusammensein Das Telefon klingelt. Marissa nimmt den Hörer ab und hört die euphorische Stimme der 17-jährigen Marah: „Ich habe es geschafft!…
Eine Welt im Ausnahmezustand Wie schnell Wandel möglich sein kann, hat uns die Corona-Krise deutlich vor Augen geführt. Die Krankheit, ausgelöst durch ein winzig…
Auch nach der Krise Vieles spricht dafür Im Frühjahr 2020 klingt eine Frage unverändert: „Was ist Gerechtigkeit?“ Sie klingt nur leise unter Armut,…
Ehemalige Geflüchtete machen als Museumsguides historische Orte erlebbar Am 7. März, dem Aktionstag „Berlin sagt Danke“, würdigte der Berliner Senat alle Ehrenamtlichen u. a. mit dem…
von Annette Kaiser und Rita Zobel In der Ausgabe 02/2019 unseres Magazins kulturTÜR hat Annette Kaiser darüber berichtet, wie schwierig es ist, in Berlin…
„Wir sind nicht aus Profit- und Statusgründen immigriert, sondern wir haben hier Zuflucht wegen widriger Umstände gesucht. Wir sind auf der Suche nach Liebe…
von Rita Zobel und Somayeh Rasouli Kultursensible Altenhilfe mit muttersprachlicher Unterstützung Die kulturTÜR-Autorin Somayeh Rasouli hat im Rahmen ihrer Ausbildung als Krankenpflegerin den Verein HeRo e.V….
Es schlägt Null Uhr ein neuer Tag ist eingeläutet der Tag meiner Geburt der 28. März bedeutet für mich nur Kummer von meinen vergangenen…